Merklisten
Chemie in sinnstiftenden Kontexten
Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 1/50 - 15. Januar 2001
<html>
<head>
<title>Praxis (Chemie) 1/50</title>
</head> <body background="../hinten.gif"> <img SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE="30" HSPACE="30" align="left" WIDTH="315" HEIGHT="126">
<br> <p>Chemie in sinnstiftenden Kontexten</span>
<br>
<h1 class="title">Heft 1/50 - 15. Januar 2001 ; 50.Jahrgang</h1> <a NAME="oben"> </a> <h2 class="titlecontent">Chemie im Kontext - Begründung und Realisierung eines Lernens in sinnstiftenden Kontext</h2> <i>I. Parchmann, R. Demuth, B. Ralle, A. Paschmann, H. Huntemann</span> <p> Im Artikel wird eine umfasssende Begründung des Ansatzes "Chemie im Kontext" gegeben. Im Mittelpunkt steht der lerntheoretische Hintergrund als auch die Konzeption der "Basiskonzepte". </span> <p> PdN-Ch.1/50, S. 2</span> <p> <h2>Biodiesel: Kontextbezogenes Lernen in einem gesellschaftskristisch - problemorientierten Chemieunterricht</span> <i>I. Eilks</span> <p> Beschrieben wird eine UE "Biodiesel", in der neben den chemischen Sachverhalten auch ökologische und gesellschaftliche Aspekte der Thematik erarbeitet werden können. </span> <p> PdN-Ch.1/50, S. 8 </span> <p> <h2>Vom Erdöl zum Kaugummi - Ein Kontext und seine Facetten</span> <i>M. W. Tausch, M. Woock und M. Twellmann</span> <p> Vorgestellt wird eine didaktisch-integrative Unterrichtsreihe, die aus der Vielfalt der beim Thema Erdöl möglichen Kontexte eine aktuell bedeutsame Auswahl vornimmt. </span> <p> PdN-Ch.1/50, S. 11 </span> <p> <h2>Atmen unter Extrembedingungen</span> <i>I. Hoffmann und B. Ralle</span> <p> Als Kontext dieses Lernzyklus dienen die Atemvorgänge beim Tauchen. Die aufnahme und Abgabe der Atemgase sowie ihr Transport im menschlichen Körper werden unter dem Blickwinkel der damit verbundenen Gleichgewichtsprozesse thematisiert. </span> <p> PdN-Ch.1/50, S. 16 </span> <p> <h2>Sinnstiftendes Lernen im Chemieunterricht</span> <i>E. Just</span> <p> Lernen im Sinnzusammenhang ("Alltagsorientierung") bedarf einer inhaltlichen Analyse von geeigneten Themen mit stärkerem Chemiebezug. Die Schüler sollen Theman begegnen können, die für sie authentisch sind. Neben einer kleinen Auflistung geeigneter Themen wird am Beispiel "Wasserstoff - Energie der Zukunft?" eine geeignete Methode skizziert und der Übergang zu theoriegeleiteten Unterrichtsabschnitten erläutert. </span> <p> PdN-Ch.1/50, S. 123 </span> <p> <h2>Praxisorientierter Chemieunterricht - Konzepte und Beispiele</span> <i>B. Lutz, P. Pfeifer und K. Sommer</span> <p> Vorgestellt wird das Konzept eines "praxsisorientierten Chemieunterrichts"; für seine Umsetzung werden zahlreiche Beispiele gegeben. </span> <p> PdN-Ch.1/50, S. 29 </span> <p> <h2>Serie Kochen und Backen im Chemieunterricht Teil 8: Kristallisation </span> <i>N. Rajendran</span> <p> Was hat Kristallisation ausgerechnet mit Brot, Eiscreme und Honig zu tun? Der Beitrag beantwortet diese Frage an lebensnahen kulinarischen Beispielen. </span> <p> PdN-Ch.1/50, S. 37 </span> <p> <h2>Die Gedanken sind frei - Sinnstiftende Konzepte sind mehr als materieller Alltag</span> <i>H.-J. Becker</span> <p> Der Artikel dokumentiert bisherige Aktivitäten. Der "reflektierte Alltag" wird metatheoretisch ausgeleuchtet und vor allem pädagogisch begründet. Für eine Integration von Alltagsansätzen wird plädiert. </span> <p> PdN-Ch.1/50, S. 39 </span> <p> <h2>Quantitative Bestimmung von Natriumnitrit in Pökelsalz</span> <i>F. Wagner</span> <p> Es wird ein einfacher Versuch zur manganometrischen Bestimmung von Natriumnitrat im Pökelsalz beschrieben. Die Auswertung mit Hilfe des Stoffmengenkonzepts wird als schülerfreundlicher gegenüber dem Rechnen mit Äquivalenten herausgestellt. </span> <p> PdN-Ch.1/50, S. 43 </span> <p> <h2>Wandernde Korkspäne</span> <i>M. Müller</span> <p> Kurz und knapp wird hier ein Versuch zur Demonstration der Ionenwanderung beschrieben. </span> <p> PdN-Ch.1/50, S. 45 </span> </body> </html>