Schlüsselexperimente

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 3/50 - 15. April 2001

<HTML>

<head>

<TITLE>Praxis (Chemie) 2/49</TITLE>

 

 

</head> <BODY background=../hinten.gif> <IMG SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE =30 HSPACE=30 align=left width="315" height="126" >
<BR>&nbsp; <P>Schlüsselexperimente</STRONG>
<BR>

<H1 class="title">Heft 3/50 - 15. April 2001 ; 50.Jahrgang</H1> <A NAME="oben"> </A> <H2 class="titlecontent">Erstbegegnung mit dem Fach Chemie - Eine erste Unterrichtseinheit mit Schülerexperimenten</H2> <I>W. Wagner und P. Pösch</span> <P> Es wird ein Vorschlag unterbreitet, der die erste Chemiestunde zum Schlüsselerlebnis werden läßt. </span> <P> PdN-Ch.3/50, S. 2 </span> <P> <H2>Salzreaktionen ohne Lösungsmittel</span> <I>B. Fischer, M. schmidt und H. Sommerfeld</span> <P> Es werden Versuche zur Einführung des Begriffs der chemischen Reaktion vorgeschkagen, bei denen weder Lösemittel noch Zufuhr von Aktivierungsenergie erforderlich ist. </span> <P> PdN-Ch 3/50, S.4 </span> <P> <H2>Energieumsatz im einfachen abfallfreien Experiment</span> <I>H. Sommerfeld</span> <P> Ein "altes" Experiment wird unter experimentiertechnischen und didaktischen Gesichtspunkten diskutiert.</span> <P> PdN-Ch 3/50, S.6</span> <P> <H2>Ein Versuch auf dem Prüfstand: Die brennende Kerze auf der Waage - Aufforderung an die Leserschaft zu Durchführung und Diskussion der Ergebnisse</span> <I>S. Abberger, A. Bühler, H. Daumke, E. Graf, H. Scheible und T. Zahn</span> <P> Ein neuer Versuch zur Thematik "Massenveränderung einer brennenden Kerze" wird zur Diskussion gestellt. Die Leserschaft ist zu einer fachwissenschaftlichen und chemiedidaktischen Diskussion dieses möglichen Schlüsselexperiments aufgefordert. </span> <P> PdN-Ch 3/50, S.7</span> <P> <H2>"...das genialste Spielzeug der Welt.." - LEGO-Steine im Chemieunterricht der Sekundarstufe I</span> <I>B. Brützel</span> <P> Beschrieben wird eine Unterrichtseinheit zur Erarbeitung der Verhältnisformel in Jahrgangsstufe 9 am Beispiel der "Analyse" von Weißrotid, einer "Verbindung" aus weißen und roten LEGO-Steinen. </span> <P>PdN-Ch 3/50, S.9</span> <P> <H2>Zur Züchtung von Kristallen im Chemieunterricht</span> <I>R. Nöske und B. Duvinage</span> <P> Es wird die Züchtung von großen Kristallen für den Einsatz im Chemieunterricht beschrieben. </span> <P>PdN-Ch 3/50, S.11</span> <P> <H2>Ein etwas anderer Weg zum Streuversuch von Rutherford - Lernzirkelarbeit</span> <I>I. Eilks</span> <P> Es wird ein Lernziel vorgestellt, in dem sich die Schülerinnen und Schüler weitgehend selbstständig die notwendigen Kenntnisse für eine anschließende Erklärung des Streuversuchs nach Rutherford aneignen. </span> <P>PdN-Ch 3/50, S.14</span> <P> <H2>Kindergeburtstag im Chemiesaal - Auf der Suche nach Polaritäten</span> <I>J. Kühmstedt</span> <P> Die Ablenkung eines flüssigen, "polaren" Stoffes kann an einem an der Kleidung aufgeladenen Luftballon deutlicher und lebensnäher gezeigt werden als mit der herkömmlichen Methode. </span> <P>PdN-Ch 3/50, S.17</span> <P> <H2>Elektronegativität</span> <I>D. Espel</span> <P> Die Elektronegativität von Atomen wird mit Gummibändern dargestellt, ein Schlüsselbund dient als gemeisnames Elektronenpaar. </span> <P>PdN-Ch 3/50, S.19</span> <P> <H2>Gasförmige Kohlenwasserstoffe</span> <I>M. Woock</span> <P> Vorgestellt wird ein experimentorientierter Unterrichtsgang zur Formelermittlung am Beispiel der organischen Verbindung Isobuten </span> <P>PdN-Ch 3/50, S.21</span> <P> <H2>Cracken einmal anders - Mit Essigsäure chemisches Denken üben</span> <I>S. MArino und M. Kremer</span> <P> Ein wichtiger Hinweis bei der Ermittlung der richtigen Strukturformel von Essigsäure resultiert aus dem neu vorgeschlagenen Versuch des katalytischen Crackens mit dem Nachweis von Kohlendioxid als Produkt. </span> <P>PdN-Ch 3/50, S.25</span> <P> <H2>Serie: Kochen und Backen im Chemieunterricht - Teil 10: Redoxreaktionen I</span> <I>N. Rajendran</span> <P> Im Blickpunkt stehen Knoblauch und Karamell, experimentell und als Redoxprozesse. </span> <P>PdN-Ch 3/50, S.28</span> <P> <H2>"Imagination is more important than knowledge"</span> <I>H.-D. Barke und T. Engida</span> <P> Es werden empirische Ergebnisse und Unterrichtsvorschläge zum Training der strukturspezifischen Raumvorstellung angeboten. </span> <P>PdN-Ch 3/50, S.30</span> <P> <H2>Reaktionskinetik</span> <I>A. Eberle</span> <P> Durch photometrische Messung der Iodkonzentration bei der Iodierung von Aceton werden die Reaktionsordnungen der einzelnen Stoffe und der Gesamtreaktion ermittelt. </span> <P>PdN-Ch 3/50, S.35</span> <P> <H2>Stand und Perspektiven des Gewässerschutzes in Deutschland</span> <I>C. Lukner</span> <P> Im Rahmen des Beitrags wird der Stand und die weitere Entwicklung im Bereich Gewässerschutz dargestellt. </span> <P>PdN-Ch 3/50, S.37</span> <P> <H2 class="titlecontent">Ampholyte</H2> <I>A. Stegmüller und M. Baumgarten</span> <P> In einer Versuchsreihe wird das Reaktionsverhalten von Ampholyten demonstriert. </span> <P>PdN-Ch 3/50, S.42</span> <P> <H2>Redox-Reaktionen zum "Anfassen"</span> <I>A. Stefan</span> <P> Anhand der Herstellung von Platinenmaterial werden technisch relevante Redox-Reaktionen vorgestellt. </span> <P>PdN-Ch 3/50, S.43</span> </BODY> </HTML>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
20.04.2001
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/zeitschriften/detail/schluesselexperimente.html
Kostenpflichtig
nein