Schülerlabore in Deutschland

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft Heft 8/51 - 1. Dezember 2002 ; 51.Jahrgang

<HTML>

<head>

<TITLE>Praxis (Chemie) 8/51</TITLE>

 

</head> <BODY background=../hinten.gif> <IMG SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE =30 HSPACE=30 align=left >

Schülerlabore in Deutschland</span>
<BR> <H1 class="title">Heft 8/51 - 1. Dezember 2002 ; 51.Jahrgang</H1> <A NAME="oben"> </A> <H2 class="title">XLAB - Göttinger Experimentallabor für Junge Leute</H2> <I >E. M. Neher</span> <P> Das Labor ermöglicht in Zusammenarbeit mit den Göttinger Hochschulen, den Forschungsinstituten und Firmen anspruchsvolle Experimente mit qualifizierter Betreuung. Es finden Experimentalpraktika, Experimentalkurse sowie Ferialprakitka statt. </span>

PdN-Ch.8/51, S. 2 </span>

<H2 class="title">Chemie? Ja, bitte! Schüler, Lehrer und Studierende experimentieren im Bielefelder <B>teutolab</I> <I >R. Herbers, H. Jenett, J. Möller und K. Kohse-Höinghaus</span> <P> Von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II will das <I>teutolab</I> der Universität Bielefeld Experimentierfreude fördern und das Interesse an Chemie unterstützen.Ein Spiralcurriculum behandelt drei Themenbereiche auf jeweils drei Schwierigkeitsstufen </span>

PdN-Ch.8/51, S. 6 </span>

<H2 class="title">Chemomobil und Chemie zum Anfassen </H2> <I >A. Kometz und A. Vogt</span> </span>

Es werden zwei Projekte vorgestellt: das Chemobil aus Halle - ein mobiles Angebot zur Lehrerfortbildung im unmittelbaren Schulumfeld ("vor Ort") - sowie das Schülerlabor "Chemie zum Anfassen" aus Merseburg. </span>

PdN-Ch.8/51, S. 10 </span>

<H2 class="title">Neues aus dem Clausthaler SuperLab </H2> <I >G. Schwedt</span> <P> Das Clausthaler SuperLab ist ein Mitmachlabor, das ständig weiter entwickelt wird. Mittlerweile wurden die an Warengruppen aus Supermarkt und Baumarkt orientierten Experimente zu halbquantitativen und quantitativen Verfahren fortentwickelt. </span>

PdN-Ch.8/51, S. 13 </span>

<H2 class="title">Schülerlabore bei der BASF</H2> <I >J. Maier</span> <P> Die BASF betreibt drei Labore, wobei sich "H20 und Co." an jüngere Schüler/-innen wendet. Im Mittelpunkt stehen motivierende Aktivitäten mit spielerischem Zugang zur Chemie. "Xplore!" gliedert sich in eine Einrichtung für die Mittelstufe sowie ein Biotechlabor für die Oberstufe. </span>

PdN-Ch.8/51, S. 15 </span>

<H2 class="title">Das Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum</H2> <I >S. Kupfer</span> <P> An der Ruhr-Universität Bochum entsteht aus Mitteln der Krupp-Stiftung ein Schülerlabor in Zusammenarbeit mit neun verschiedenen Instituten. Das besondere des Schülerlabors besteht in der fächerübergreifenden, integrativen Konzeption der zukünftigen Angebote. </span>

PdN-Ch.8/51, S. 17 </span>

<H2 class="title">C#NaT Bayreuth - Chemie vernetzt Naturwissenschaftenn und Technik </H2> <I >W. M. Wagner</span> <P> Primäres Ziel des Projektes C#NaT ist es, das Interesse von Schülern der Sekundarstufe I für das Fach Chemie zu erhalten bzw. zu steigern, indem die Universität als Lernort erschlossen wird. </span>

PdN-Ch.8/51, S. 19 </span>

<H2 class="title">Das "Science Forum" an der Universität Siegen</H2> <I >M. Gröger, V. Scharf, E. K. Kretzer, J. Schmitz, E. Schneider und A. Woyke</span> <P> Grundidee des Science-Forums ist der Dialog zwischen Schule und Universität. Über diesen Dialog werden Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen angesprochen. </span>

PdN-Ch.8/51, S. 22 </span>

<H2 class="title">NaT-Working an der Universität Mainz </H2> <I >A. Veit</span> <P> Das NaT-Working Schülerlabor in Mainz wendet sich an Schüler/ -innen aller Schulstufen, es wirken derzeit die Chemischen Institute sowie die Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft mit. </span>

PdN-Ch.8/51, S. 25 </span>

<H2 class="title">NaT-Working im Ländle - Bericht über die Aktivitäten In Tübingen </H2> <I >F. Glück</span> <P> Schülerinnen und Schüler aus Tübingen können an verschiedenen Naturwissenschaftlichen Kursen und Praktika in Zusammenarbeit mit der Universität und den Max-Planck-Instituten für Entwicklungsbiologie sowie Biologische Kybernetik teilnehmen. </span>

PdN-Ch.8/51, S. 27 </span>

<H2 class="title">NaT-Working mit Mikrowelle und Ultraschall</H2> <I >B. Lühken und H. J. Bader</span> <P> Das von NaT-Working unterstützte Projekt konzentriert sich auf zwei experimentelle Schwerpunkte: Chemische Experimente mit Mikrowelle und Utraschall. </span>

PdN-Ch.8/51, S. 28 </span>

<H2 class="title">"Freies Experimentieren - wie es euch gefällt" </H2> <I >B. Ralle und A. Brink</span> <P> In Dortmund wurde seit 1999 ein Patenschaftsnetzwerk mit Schulen unter Einbeziehung der Universität, von Forschungsinstituten und der Schering AG aufgebaut. </span>

PdN-Ch.8/51, S. 30 </span>

<H2 class="title">Aufbruch im Norden - das Bremer Schülerlabor </H2> <I >S. Leupold</span> <P> Das Bremer Schülerlabor Chemie wurde auf Initiative von Fachwissenschaftlern des Studienganges eingerichtet, richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen und ist themenorientiert. </span>

PdN-Ch.8/51, S. 32 </span>

<H2 class="title">Etwas Anderes als die reine Chemie - Chemietechnik in Dortmund </H2> <I >W. Guhr und R. Wichmann</span> <P> Es wird ein kurzer Überblick zu den Aufgabenfeldern der Chemietechnik gegeben und das entsprechende Schülerpraktikum vorgestellt. </span>

PdN-Ch.8/51, S. 33 </span>

<H2 class="title">Labothek Duisburg </H2> <I >M. W. Tausch, C Bohrmann und M. Seesing</span> Im Rahmen der Labothek führen Schüler/-innen aus Partnerschulen unterrichtsergänzende Experimente durch, werten sie mithilfe von Arbeitsblättern und Computeranimationen aus und präsentieren sie im Plenum. <P> PdN-Ch.8/51, S. 34 </span>

<H2 class="title">TheoPrax-Projektarbeit - eine ganz neue Erfahrung </H2> <I >D. Krause, P. Eyerer, J. Antes und D. Drees</span> <P> Zentral betreut vom Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ist in Deutschland ein Netzwerk von Kooperationspartnern aus Industrie und Forschungsinstituten aufgebaut worden. </span>

PdN-Ch.8/51, S. 36 </span>

<H2 class="title">Serie - Anfangsunterricht - Teil 12: Die Eigenschaften der Atome </H2> <I >Th. Grofe</span> <P> Es wird eine Unterrichtssequenz von etwa sechs Unterrichtsstunden beschrieben, in der die Größe und die Masse der Atome eingeführt werden und ein erstes Modell der Atome behandelt wird. </span>

PdN-Ch.8/51, S. 39 </span>

</BODY> </HTML>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
09.12.2002
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/zeitschriften/detail/schuelerlabore-in-deutschland.html
Kostenpflichtig
nein