Silicone

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 7/51 - 15. Oktober 2002 ; 51. Jahrgang

<HTML>

<head>

<TITLE>Praxis (Chemie) 7/51</TITLE>

 

</head> <BODY background=../hinten.gif> <IMG SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE =30 HSPACE=30 align=left >

Silicone</span>
<BR> <H1 class="title">Heft 7/51 - 15. Oktober 2002 ; 51.Jahrgang</H1> <A NAME="oben"> </A> <H2 class="title">Silicone - Verbindungen, die uns täglich begegnen</H2> <I >W. Held</span> <P> Der Hauptteil dieses Beitrags ist den Anwendungen der Silicone gewidmet. Der Autor, selbst im Marketing und Produktmanagement von Siliconen tätig, geht zunächst auf die Historie und die industrielle Herstellung von Siliconen ein, um dann im breiten Rahmen die Anwendungsbeispiele der Silcone abzustecken und zahlreiche konkrete Beispiele zu beschreiben, die jedermann im Lebensalltag begegnen. </span>

PdN-Ch.7/51, S. 2 </span>

<H2 class="title">Erste Begegnung mit Siliconen</H2> <I >W. Hardam</span> <P> Schon mit einer Kartusche "Silicon fürs Bad" lässt sich erstaunlich viel über Silicon herausfinden, auch von Schülern der Klasse 11. Der Beitrag ist ein Bericht über Unterrichtserfahrung mit Siliconen. </span>

PdN-Ch.7/51, S. 12 </span>

<H2 class="title">Silicone im Unterricht - Hydrolyse von Chlormethylsilanen</H2> <I >M. Seesing und M.W. Tausch</span> </span>

Der Beitrag enthält einen Baustein für den Unterreicht, in dem die curriculare Einbindung der Silicone in ein Kursthema der Sekundarstufe II vorgeschlagen wird. </span>

PdN-Ch.7/51, S. 15 </span>

<H2 class="title">Silicone - "Alleskönner" unter den Werkstoffen </H2> <I >W. Held und J. Weis</span> <P> Der Beitrag zeigt, dass Silicone durch entsprechende chemische Modifikationen teilweise gegensätzliche Eigenschaften annehmen können. Diese machen sie in vielen Bereichen anwendbar. </span>

PdN-Ch.7/51, S. 20 </span>

<H2 class="title">Didaktische Silicon-Dokumentation - Eine CD-ROM zu den didaktischen Facetten der Silicone</H2> <I >M. W. Tausch</span> <P> Silicone eignen sich gut, einige allgemeine Prinzipien der Chemie, Ordnungskriterien für Stoffe und Reaktionen sowie naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen exemplarisch für den Chemieunterricht aufzubereiten. Der Beitrag liefert dafür Hinweise und Beispiele. </span>

PdN-Ch.7/51, S. 26 </span>

<H2 class="title">Serie Anfangsunterricht - Teil 11: Die Salze</H2> <I >G. Haunschild</span> <P> In diesem Teil der Serie ist ein "Überrraschungsexperiment" der Ausgangspunkt für die Behandlung der Salze. Breiten Raum nimmt die Arbeit mit Modellen ein. Als Online-Ergänzungen stehen Arbeitsanleitungen zur Verfügung. Hinweise auf Übungsformen und Veröffentlichungen schließen den Beitrag ab. </span>

PdN-Ch.7/51, S. 29 </span>

<H2 class="title">Forum "Chemie im Kontext" - eine kritische Betrachtung - Teil II</H2> <I >C. Maulbertsch</span> <P> Im Teil II des Aufsatzes wird unter der Leitfrage "Was ist wissenschaftliches Verstehen?" für eine Darstellung der Chemie aus ihrer inneren Struktur heraus plädiert. Insbesondere wird die Bedeutung der vieldiskutierten "Alltagsvorstellung" für den Chemie-Unterricht kritisch beleuchtet. </span>

PdN-Ch.7/51, S. 31 </span>

<H2 class="title">Forum Knalldidaktik ist die Beste!</H2> <I >H.-J. Jäger</span> <P> Der Autor fordert eine Schwerpunktveränderung in der modernen Didaktik. </span>

PdN-Ch.7/51, S. 33 </span>

<H2 class="title">Hospitiert und notiert: Die erzwungene Rückreaktion im Zink/Brom-Element als leistungsgerechter Einstieg in die Elektrolyse wässriger Lösungen</H2> <I >M. Damberg</span> <P> Es existieren verschiedene Möglichkeiten der Abfolge von Gegenständen der Elektrochemie im Unterricht der gymnasialen Oberstufe: Soll zuerst die Elektrolyse oder galvanische Elemente und Konzentrationsketten mit der Herleitung der Nernstschen Gleichung behandelt werden? Beides ist möglich und auch in der fachdidaktischen Literatur dokumentiert worden. In diesem Aufsatz wird ein Einstiegsexperiment zur Elektrolyse in einem Leistungskurs beschrieben, nachdem die Nernstsche Gleichung im Unterricht behandelt worden ist. </span>

PdN-Ch.7/51, S. 34 </span>

<H2 class="title">Struktur-Eigenschafts-Beziehungen organischer Stoffe im Chemieunterricht der Sekundarstufe I</H2> <I >R. Heimann</span> <P> Im Beitrag wird eine Unterrichtsreihe beschrieben, mit der bereits in der Sekundarstufe I das Konzept der funktionellen Gruppen erarbeitet werden kann. Zunächst wird auf der Grundlage einfacher Experimente eine Systematik entdeckt, die anschließend auf der Formelebene gedeutet wird. </span>

PdN-Ch.7/51, S. 37 </span>

<H2 class="title">Löslichkeit von Silberhalogeniden - Gesamtlöslichkeit von Silberhalogeniden in halogenidhaltigen Lösungen unter Berücksichtigung der Komplexbildung</H2> <I >M. Siegl</span> <P> Im Beitrag wird die Löslichkeit von Silberhalogeniden anhand von Rechenbeispielen betrachtet. </span>

PdN-Ch.7/51, S. 33 </span>

</BODY> </HTML>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
26.11.2002
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/zeitschriften/detail/silicone.html
Kostenpflichtig
nein