Stoffkreisläufe

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 7/49 - 15. Oktober 2000 ; 49.Jahrgang

<html>

<head>

<title>Praxis (Chemie) 7/49</title>

 

 

</head> <body background="../hinten.gif"> <hr> <img SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE="30" HSPACE="30" align="left" WIDTH="315" HEIGHT="126">
<br>
<font size="+4">Stoffkreisläufe</strong>
<br>
<h1 class="title">Heft 7/49 - 15. Oktober 2000 ; 49.Jahrgang</h1> <a NAME="oben"> </a> <h2 class="titlecontent">Stoffkreisläufe im Chemiepraktikum</h2> <i>V. Wiskamp</span> <p> Kreisprozesse tragen nicht nur zur umweltgerechteren Gestaltung von Chemiepraktika bei. Sie fördern auch das vernetzte Denken und Betrachtung von Stoffflüssen im Ganzen. Der Begriff Recycling wird kritisch reflektiert. Vereinfachungen der beschriebenen Kreisläufe für den Schulunterricht werden vorgeschlagen. </span> <p> PdN-Ch.7/49, S. 2 </span> <p> <h2>Das zweite Leben von CDs</span> <i>H.J. Bader, S. Heuser udn A. Lühken</span> <p> CDs (Compact-Discs) sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Aber mit dem Anstieg der Nutzung wächst auch die Zahl der nicht mehr benötigten oder defekten CDs. Im vorliegenden Beitrag wird gezeigt, wie eine CD aufgebaut ist und welche Möglichkeiten des Recyclings sich bieten. </span> <p> PdN-Ch 7/49, S.6 </span> <p> <h2>Der Stoffkreislauf von Schwefelsäure am Beispiel der Titandioxidherstellung</span> <i>W.-D. Griebler und W. Röder</span> <p> Im Beitrag wird der geschlossene Stoffkreislauf der Schwefelsäure in einer Anlage für die Herstellung von Titandioxid beschrieben. Dabei wird deutlich, wie in der Grossindustrie integrierter Umweltschutz praktiziert wird.</span> <p> PdN-Ch 7/49, S.9</span> <p> <h2>Tropfsteinhöhlen und Kreislauf des Kohlendioxids in der Natur - eine PC-anwendung für das Internet und CD-Rom</span> <i>R.-P. Schmitz und M. W. Tausch</span> <p> In einer PC-Anwendung, die über das Internet gestartet und heruntergeladen wird, wird der Betrachter durch eine Tropfsteinhöhle geführt. Neben den Vertonten und mit Text versehenen Bildern wird die Chemie des Kohlendioxid-Kreislaufs in der Natur dargestellt..</span> <p> PdN-Ch 7/49, S.13</span> <p> <h2>Recycling von Papier - Bericht über ein Projekt</span> <i>K. Paul</span> <p> Der Bericht über ein jahrgangsübergreifendes Projekt in der Sekundarstufe I enthält praktische Hinweise für die Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema &quot;Recycling von Papier&quot; und von Projektunterricht allgemein.</span> <p> PdN-Ch 7/49, S.14</span> <p> <h2>Anthocyane - faszinierende Stationen in gekoppelten Bioynthesewegen</span> <i>L. Haas</span> <p> Die roten und violetten Blütenfarbstoffe sind ihrer chemischen Natur nach Anthocyane. Mit diesen Farbstoffen sind eine Reihe interessanter Schülerexperimente möglich, zu denen Anleitugnen gegeben und die fachlichen Hintergründe erörtert werden.</span> <p> PdN-Ch 7/49, S.15</span> <p> <h2>Citronensäurecyclus - Für den Chemieunterricht zu schwierig?</span> <i>B. Oswald, A. Hildebrand, H. Wenck</span> <p> Es werden Versuche zum Citronensäurecyclus vorgestellt, die einzelnen Schritte durch Farbreaktionen sichtbar gemacht. An bestimmten Schritten können Gesetzmäßigkeiten der Allgemeinen Chemie, z.B. das Chemische Gleichgewicht, besonders gut demonstriert werden.</span> <p> PdN-Ch 7/49, S.24</span> <p> <h2>Kreislauf des Kohlenstoffs in der Biosphäre - Ein Modellexperiment</span> <i>S. Korn und M.W. Tausch</span> <p> Der Beitrag schließt eine wichtige Lücke im Repertoire der Schulexperimente: Entsprechend den grundlegenden Prozessen bei der Photosynthese und Atmung wird im beschriebenen Modellexperiment eine lichtgetriebene Reduktion eines Substrates verwirklicht, gefolgt von einer exergonischen Oxidation des reduzierten Substrates mit Sauerstoff.</span> <p> PdN-Ch 7/49, S.29</span> <p> <span class="content">Serie: Kochen und Backen im Chemieunterricht - Teil 6: Fleisch im Chemieunterricht </span> <p> <span class="content">Nelson Rajendran</i> <p> Der Beitrag spannt einen weitren Bogen rund ums Fleisch und liefert Wissenswertes von der Technik des richtigen Bratens eines saftigen Steaks bis hin zu den physikalischen und chemischen Prozessen, die in der Bratpfanne ablaufen.</span> <p> PdN-Ch 7/49; S.32</span> <p> <span class="content">Stoffkreisläufe - zum didaktischen Standort im kontextorientierten Chemieunterricht </span> <p> <span class="content">H. Wambach</i> <p> Der Beitrag schlägt eine weite Brücke, auch in der Literatur, von der partiellen Chemie-Erfahrung des &quot;Vernichtens&quot; von Stoffen zum erforderlichen Vernetzen von Stoffströmen und Produktzyklen in &quot;Stoffkreisläufe&quot;. Mit der Leitlinie &quot;Stoffkreisläufe&quot; erwerben Schüler und Schülerinnen frühzeitig ein stabileres Chemie-Verständnis.</span> <p> PdN-Ch 7/49; S.34</span> <p> <span class="content">Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter Chemie-Fachleitern </span> <p> <span class="content">A. Habekost</i> <p> Es wird festgestellt, dass Chemiefachleiter in der Ausbildung ihrer Referendare aufgrund ihrer eigenen Sozialisation eher traditionelle Unterrichtskonzepte bevorzugen und die Vermittlung der Unterrichtstechnik im Mittelpunkt steht. Durch eine stärkere Zusammenarbeit innerhalb des Studienseminars sowie zwischen den Ausbildnern der 1. und 2. Phase können den Auszubildenden praxiswirksamere, integrative Konzepte angeboten werden.</span> <p> PdN-Ch 7/49; S.32</span> <p> <h2>Chemische Lehr- und Lernprogramme - Eine kritische Bestandsaufnahme - Teil 2b</span> <i>S. Nick, S. Schanze und L. Lensment</span> <p> Es werden die wichtigsten kommerziell erhältlichen Chemie-Lehr- und Lernprogramme erfasst, bewertet und im Detail beschrieben.</span> <p> PdN-Ch 7/49; S.39</span> <p> <h2>Chinesisch lernen mit Chemie</span> <i>D. Espel</span> <p> Es wird an einigen Beispielen aufgezeigt, wie anhand einfacher organischer Verbindungen mit Hilfe der Nomenklaturregeln chinesische Schriftzeichen entschlüsselt werden können.</span> <p> PdN-Ch 7/49; S.44</span> <p> <h2>Pufferlösungen - auch gut für den Korrosionsschutz - Beschreibung eines Experiments</span> <i>H. Barthel</span> <p> Beschrieben wird ein einfaches Experiment zum Korrosionsschutz in wässriger Lösung.</span> <p> PdN-Ch 7/49; S.46</span> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
20.10.2000
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/zeitschriften/detail/stoffkreislaeufe.html
Kostenpflichtig
nein