Stoffströme und Textilien

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 5/46 - 15 . Juli 1997 ; 46.Jahrgang

<html>

<head>

<title>Praxis (Chemie) 5/46 Salz</title>

 

<body background="../hinten.gif"> <img src="/img/chemie/praxis.gif" vspace="30" hspace="30" align="left" width="315" height="126">
<br>

<font size=" 4">Stoffströme und Textilien</strong>
<br>
<h1 class="title">Heft 5 - 15.Juli 1997 ; 46.Jahrgang</h1> <a NAME="oben"> </a> <h2 class="title"> Die textile Kette - Ein Untersuchungfeld der Enquete-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt"</h2> <i>Gisela Lück</span> <p> Die Enquete-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" hat in den Jahren 1992 bis 1994 den Stoffstrom der textilen Bekleidungskette auf allen einzelnen Fertigungsstufen sowohl im Hinblick auf ökologische als auch auf soziale und ökonomische Aspekte untersucht und mit der Ermittlung und Auswertung der Daten eine Pionierabeit geleistet. In dem vorliegenden Beitrag werden die Aufgaben der Enquete-Kommission, das methodische Vorgehen und schließlich die Ergebnisse der Datenerhebung zum Textilthema an ausgewählten Beispielen vorgestellt. Es zeigt sich, daß dieses facettenreiche Bedürfnisfeld eine Vielzahl von Bezügen zum Unterrichtsfach Chemie aufweist, sich aber auch für einen fächerübergreifenden Unterricht eignet. </span> <p> PdN-Ch.5/46, S. 2 </span> <p> <h2>Umweltmanagement in der Textilindustrie</span> <i>M. Haemisch</span> <p> Es werden ökologische Aspekte in bezug auf die Herstellung von Textilien diskutiert. </span> <p>PdN-Ch 5/46, S.12 </span> <p> <h2>Die ökologische Masche - Firmenportrait Meiser</span> <i>L. Kehmann</span> <p> Es wird beschrieben, in welcher Art und Weise Textilien in einem Familienbetrieb umweltbewußter hergestellt werden.</span> <p> PdN-Ch 5/46, S.15</span> <p> <h2>Einheimische Faserpflanzen</span> <i>R. Nowotny</span> <p> Die einheimischen Faserplanzen Flachs und Hanf werden beschrieben und ihre Verwendungsgebiete aufgezeigt. </span> <p> PdN-Ch 5/46, S.17</span> <p> <h2>Textilfasern und ihre Färbungen - historische Betrachtungen</span> <i>K. Fischer</span> <p> Es erfolgt eine geschichtliche Darstellung über die Herstellung und Entwicklung von Farbstoffen und Textilfasern. </span> <p> PdN-Ch 5/46, S.20</span> <p> <h2>"Windel bleibt Windel" - ein Thema für einen projektorientierten Chemieunterricht</span> <i>F. Wagner</span> <p> Die Frage "Baumwollwindel" oder "Einweg-Höschenwindel" wird häufig kontrovers diskutiert. Der Artikel stellt einige Grundlagen für diese - auch für den Chemieunterricht interessante - Diskussion zusammen. </span> <p> PdN-Ch 5/46, S.26</span> <p> <h2>Identifzierung von Textilfasern durch einfache Experimente</span> <i>H.-B. Sawal</span> <p> Es werden verschiedene qualitative Tests zur Identifikation von textilen Fasern beschrieben und Anregungen für die unterrichtliche Behandlung in der S I und S II gegeben. </span> <p> PdN-Ch 5/46, S.30</span> <p> <h2>Serie Abfallwirtschaft: Produktabfälle (Hausmüll)</span> <i>C. Lukner</span> <p> <span class="content">Überblick über Probleme und Problemlösungen in der Abfallwirtschaft (Hausmüll/Industriemüll). detailierte Beschreibung der Technologien der Abfallbehandlung und der Entsorgungskonzepte.</span> <p> PdN-Ch 5/46, S.33</span> <p> <h2 class="title">Kinetisch-katalytische Spurenanalyse am Beispiel von Mangan(II)-Ionen und Nitrilotriessigsäure</h2> <i>K. Höner</span> <p> Es wird eine Unterrichtsreihe zur experimentellen Erarbeitung quantitativer spurenanalytischer Bestimmungen am beispiel von Mangan(II)-Ionen und Nitrilotriessigsäure vorgestellt, wie sie z.B. im Rahmen des Kursthemas "Analytische Verfahren" durchgeführt werden kann. Das Prinzip der Verfahren beruht auf der kinetischen Verfolgung einer geeigneten Indikatorreaktion, die durch den zu bestimmenden Stoff selektiv katalysiert wird. Die Experimente sind inhaltlich so aufeinander abgestimmt, daß sie von einfachen Vorversuchen schrittweise zu komplexen Durchführungen und Auswertungen führen. </span> <p> PdN-Ch 5/46, S.34</span> <p> <h2>Direktfärbung und Reaktivfärbung von Eiweiß mit Echtblausalz</span> <i>U. Hilgers</span> <p> Eiweiß läßt sich mit Echtblausalz B sowhl durch Direkt- als auch durch eine Reaktivfärbung färben. Eine geringfügige Variation des Versuchsablaufs bewirkt dabei eine grundlegende Änderung der Art der Färbung. Die unterschiedliche Waschechtheit der Färbung kann leicht demonstriert werden. Grundlage des Färbeversuchs ist die Azokupplung von Diazoniumsalzen mit Aromaten, wie sie auch im Grundkurs obligatorisch behandelt wird. Die Versuche sind mit einfachen Mitteln in kurzer Zeit durchführbar und können daher auch für experimentelle Klausuraufgaben verwendet werden, </span> <p> PdN-Ch 5/46, S.41</span> <p> <h2>Kann der Schüler immer schlüssige Folgerungen aus Experimentierergebnissen ableiten?</span> <i>H. Barthel</span> <p> Selbst "klassische" Schulversuche sind nicht immer so aufgebaut, daß aus den beobachteten Phänomenen eindeutige Folgerungen gezogen werden können. Für die Reduktion von Kupferoxid mit Waserstoff wird beschrieben, wie mit einfachen Veränderungen in der Experimentieranordnung die Eindeutigkeit der Aussagen erhöht werden kann. </span> <p> PdN-Ch 5/46, S.43</span> <p> <h2>Eosin-Synthese im Schülerversuch</span> <i>R. Jentsch</span> <p> Die elektrochemische Synthese von Eosin aus Fluoreszin-Ssalz und Kaliumbromid ist für Schülerversuche besonders geeignet, da der Umgang mit elementarem Brom nicht erforderlich ist </span> <p> PdN-Ch 5/44, S.34</span> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
14.07.1997
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/zeitschriften/detail/stoffstroeme-und-textilien.html
Kostenpflichtig
nein