Tetraeder

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 8/46 - 1. Dezember 1997 ; 46.Jahrgang

<html>

 

<head>

<title>Praxis (Chemie) 8/46</title>

 

</head> <body background="../hinten.gif"> <img SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE="30" HSPACE="30" align="left" WIDTH="315" HEIGHT="126">
<br>
<font size=" 4">Tetraeder</span>
<br>
<h1 class="title">Heft 8/46 - 1. Dezember 1997 ; 46.Jahrgang</h1> <a NAME="oben"> </a>

<h2 class="title">Teilchen - Strukturen - Reaktionen - Vorschlag einer strukturorientierten Methodik für den Anfangsunterricht</h2> <i>R. Franik</span> <p> Diese Arbeit betont die didaktisch-methodische Rolle der Teilchen und Strukturen im Anfangsunterricht und weist diesbezüglich auf Arbeiten hin, die bisher in der Fachdidaktik nicht ausreichend beachtet wurden. Ein methodisch variierter Einsatz von TT-Bällen als Strukturmodelle verdeutlicht den Vorteil der Behandlung infiniter Strukturen im Anfangsunterricht. Die Gedankenkette Kristall - Nanokristall - Molekül eröffnet hinsichtlich des Gitters als Eigenschaftsträger fester Stoffe neue methodische Darstellungsmöglichkeiten.</span> <p> PdN-Ch. 8/46, S.2</span> <p> <h2>Tetraeder - "Elementarbausteine" der Natur?</span> <i>H.-D. Barke</span> <p> In dem optisch vervorragend aufbereiteten Beitrag stellt der Autor das Tetraeder als Bauelement finiter und infiniter Strukturen vor. Für methodisch-didaktische Überlegungen erscheint besonders das Schlußwort bemerkenswert, in dem infinite Strukturen zur Behandlung erster Stoffe im Anfangsunterricht vorgeschlagen werden.</span> <p> PdN-Ch. 8/46, S.7</span> <p> <h2>Tetraeder-Strukturen</span> <i>F. Kober</span> <p> Beginnend mit den Verbindungen der Elemente der IV. Hauptgruppe werden die Tetraeder-Strukturen von Molekülen und Komplexen der allgemeinen Formel ZR<sub>4</sub> besprochen und dann über die Tetraeder-Lücken der dichtesten Kugelpackungen der Bogen zu infiniten Tetraeder-Verbänden geschlagen. Es wird gezeigt, wie durch systematisches "Füllen" der Tetraeder-Lücken in den beiden dichtesten Kugelpackungen eine große Anzahl von Verbindungen und deren Struktur beschrieben bzw. in eine gut "lehrbare" und "lernbare" Form gebracht und wie ein Konzept zum Erstellen einer Formel abgeleitet werden kann. Hinweise für Versuche und die Herstellung eines Modells schließen den Beitrag ab.</span> <p> PdN-Ch. 8/46, S.13</span> <p> <h2>Chirale Tetraeder</span> <i>R. Lemke</span> <p> Chiralität in zweidimensionalen und dreidimensionalen Darstellungen ist nicht nur für die Chemie interessant. Beim Betrachten von Photos kann z.B. der Unterschied von Bild und Spiegelbild am eigenen Abbild recht eindrucksvoll demonstriert werden.<br> Ein neues Schame zur zweidimensionalen Darstellung chiraler Strukturen wird vorgestellt und angewendet. Vereinfachte Regeln zur Definition von R/S nach <i>Cahn - Ingold - Prelog</i> werden durch Übungsbeispiele ergänzt und Unterschiede zur DL/ Bezeichnung aufgezeigt. Auf die optische Aktivität und das Drehvermögen chemischer Substanzen und die Chiralität von Photonen wird hingewiesen. Ein leicht durchführbares Experiment zum Circulardichroismus vervollständigt die Ausführungen </span> <p> PdN-Ch. 8/46, S.27</span> <p> <h2>Tetraeder bei Komlexverbindungen</span> <i>A. Stegmüller und M. Baumgarten</span> <p> Durch Ligandenaustausch werden Tetrahydroxo- und Tetrachlorocobaltat(II)-Ionen dargestellt. Die Outer-Orbital-Komplexe (Anlagerungskomplexe) weisen Tetraederstruktur auf.</span> <p> PdN-Ch. 8/46, S.31</span> <p> <h2>Abfallwirtschaft - Teil 5: Technologien der Abfallbehandlung - Praktische Beispiele</span> <i>C. Lukner</span> <p> <span class="content">Überblick über Probleme und Problemlösungen in der Abfallwirtschaft (Hausmüll/Industriemüll). detailierte Beschreibung der Technologien der Abfallbehandlung und der Entsorgungskonzepte.</span> <p> PdN-Ch. 8/46, S.33</span> <p> <h2 class="title">"Sauberkeit um jeden Preis" - Der Themenkreis Waschmittel als Rollenspiel im Chemieunterricht der Sekundarstufe II</h2> <i>M Büttner und G. Wagner</span> <p> Das von den Autoren beschriebene Rollenspiel ist ein Beispiel dafür , wie der komplexe Themenkreis "Waschmittel" im Chemieunterricht in angemessener Zeit unter weitgehendem Verzicht auf Frontalunterricht behandelt werden kann. Die Unterrichtseinheit wurde innerhalb eines Leistungskurses Chemie der Jahrgangsstufe 12 an einem Beruflichen Gymnasium in Kassel durchgeführt. Durch Vorbereitung des Rollenspiels in Schülerarbeitsgruppen mit arbeitsteilig angelegten Aufgabenkatalogen konnten sich die Schüler selbständig in die Thematik einarbeiten und eigenständig experimentieren</span> <p> PdN-Ch. 8/46, S.37</span> <p> <h2>Grenzen einfacher Schnelltests - Die Gewässerverschmutzung der Saale</span> <i>G. Büttner und U. Mische</span> <p> Schnelltests und Kits zur Bestimmung von Umweltbelastungen waren bis vor kurzem zur Anwendung im naturwissenschaftlichen Unterricht geradezu prädestiniert. Mit dem Stiegen der Ansprüche und dem Entdecken immer neuer - meist organischer - Kontaminationen von Gewässern wurden auch die Anforderugnen an die Analytik immer ansprochsvoller. Den Gang dieser Entwicklung und Probleme in der Praxis will der folgende Bericht am Beispiel eines bis zur "Wende" 1990 am stärksten verschmutzten Flüsse Deutschlands, die Saale, aufzeigen.</span> <p> PdN-Ch. 8/46, S.42</span> </body> </html> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
14.12.1997
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/zeitschriften/detail/tetraeder.html
Kostenpflichtig
nein