Themenheft Pyrotechnik

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 5/52 - 15.Juli 2003; 52.Jahrgang

<HTML>

<head>

<TITLE>Praxis (Chemie) 5/52</TITLE>

 

</head> <BODY background=../hinten.gif> <IMG SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE =30 HSPACE=30 align=left >

Pyrotechnik</span>
<BR> <H1 class="title">Heft 5/52 - 15. Juli 2003 ; 52.Jahrgang</H1> <A NAME="oben"> </A> <H2 class="title">Pyrotechnik - Chemisches Feuerwerk</H2> <I >U Krone und H. Brandl</I> <P> Der Beitrag gibt einen Überblick über die Komponenten und Mengenverhältnisse in pyrotechnischen Sätzen und zeigt die wichtigsten Steuerungsparameter auf. </span>

PdN-ChiS 5/52, S. 2 </span>

<H2 class="title">Aus alten pyrotechnischen Rezepten</H2> <I >A. Moser</span> </span>

Sehr viele Rezepte in der Feuerwerkerei sind schon uralt. In diesem Beitrag werden wichtige Hinweise für die Herstellung einfacherer pyrotechnischer Sätze gegeben. </span>

PdN-ChiS 5/52, S. 6 </span>

<H2 class="title">Cyclodextrine - Aus bekannten Molekülen werden neue Materialien </H2> <I >A. König</span> <P> Die Entdeckung der Cyclodextrine als Ausgangsprodukte für neue Materialien eröffnet zahlreiche neue Anwendungen, die bereits Einzug in unseren Alltag gehalten haben. Es werden neue Analyse-Methoden für die Materialien beschrieben und einfache Versuche zu der Bildung von Einschlussverbindungen mittels Cyclodextrinen. </span>

PdN-ChiS 4/52, S. 11 </span>

<H2 class="title">Der Selbstbau von Raketen</H2> <I >A. Moser</span> </span>

Wesentliche Grundlagen für die uralte Tradition im Bau von Feuerwerksraketen werden erläutert. Unter Beachtung der jeweiligen Sicherheitsvorschriften und Gesetze kann man brauchbare Raketen produzieren. </span>

PdN-ChiS 5/52, S. 7 </span>

<H2 class="title">Farbige "Jetstrahlen" im Reagenzglas </H2> <I >H. Brandl</span> </span>

Im Mittelpunkt des Beitrags stehen zwei eindrucksvolle Experimente, deren Durchführung allerdings etwas Geschick erfordert. </span>

PdN-ChiS 5/52, S. 9 </span>

<H2 class="title">Rotlichtszenen mit Theaterfeuer </H2> <I >V. Obendrauf</span> </span>

Bühnenpyrotechnische Lichteffekte dürfen nur sehr wenig Rauch entwickeln. Mit einem vorschriftsmäßig gezündeten Schellack-Feuer kann der Chemiebereich einer Schule einen optisch sehr ansprechenden Beitrag für diverse Aufführungen beisteuern. </span>

PdN-ChiS 5/52, S. 10 </span>

<H2 class="title">Start frei für fächerverbindende Modellraketen </H2> <I >V. Obendrauf</span> </span>

Raketenmotoren für handelsübliche Modellraketen enthalten als Treib- und Ausstoßladung häufig Schwarzpulvermischungen. Modellraketen dieser Art eröffnen verschiedene Möglichkeiten für fächerverbindende Projekte mit Physik und Mathematik. </span>

PdN-ChiS 5/52, S. 13 </span>

<H2 class="title">Chemische Leuchtziffern als feurige Botschaften - Pyroschriften mit Zaubersternen</H2> <I >V. Obendrauf</span> </span>

Zaubersterne (Zimmerfontänen) lassen sich zu feurigen Schriftzügen anordnen und mit Hilfe von Pyro-Schnur praktisch zeitgleich zünden. Diese funkensprühenden Schriften können als Kleinstfeuerwerk für den Indoor-Bereich festliche Anlässe chemisch bereichern. </span>

PdN-ChiS 5/52, S. 15 </span>

<H2 class="title">Explosionen vor dem Aufprall - Informationen und Modellversuche zur Pyrotechnik im Fahrzeugbau</H2> <I >V. Obendrauf</span> </span>

Neben einer kurzen Beschreibung von gängigen Svstemen werden schulische Modellversuche zur Funktion eines Brückenzünders bzw. zum Füllen eines Gassacks mit deflagrierender Nitrocellulose vorgestellt. </span>

PdN-ChiS 5/52, S. 18 </span>

<H2 class="title">Amorces, Partyknaller, Knallkorken - Experimente mit pyrotechnischem Spielzeug im Milligrammbereich </H2> <I >V. Obendrauf</span> </span>

Ausgehend von historischen Fakten und handelsüblichen Produkten (Amorces) werden diverse Experimente mit Kaliumchlorat und Phosphor beschrieben und schulisches Lernen angeregt. </span>

PdN-ChiS 5/52, S. 22 </span>

<H2 class="title">Silber aus Knallerbsen</H2> <I >P. Zilles und V. Obendrauf</span> </span>

Die Zersetzung eines pyrotechnischen Spielzeugs (Knallerbsen) liefert unter anderem elementares Silber, das auch einfachen Untersuchungen zugänglich ist. Neben der Beschreibung eines "fulminanten" Silberspiegels im Microscale-Maßstab werden detaillierte Hinweise geliefert, wie das Reaktionsprodukt Silber halbquantitativ mittels konduktometrischer Titration erfasst werden kann. </span>

PdN-ChiS 5/52, S. 29 </span>

<H2 class="title">"Verborgenes in der Pyrotechnik</H2> <I >P. Zilles</span> </span>

Am Beispiel einer Zündschnur wird behandelt, wie leicht das Reaktionsverhalten pyrotechnischer Gemische beeinflusst werden kann. Mit einem Versuch wird auf potenzielle Gefahren, welche in den Zersetzungsprodukten einer Wunderkerze liegen, hingewiesen. </span>

PdN-ChiS 5/52, S. 32 </span>

<H2 class="title">Pyrotechnische Spezialeffekte bei Film und Fernsehen </H2> <I >A. Kappl</span> </span>

Der Beitrag gibt einen Einblick in die Art und Weise, wie spektakuläre Feuer erzeugt und kontrolliert werden können. </span>

PdN-ChiS 5/52, S. 36 </span>

<H2 class="title">Serie Teil 17: Einführung in die organische Chemie</H2> <I >G. Hauschild</span> </span>

Es wird ein möglicher Einstieg in die organische Chemie beschrieben, der sich an Alltagsstoffen orientiert und historische Bezüge enthält. </span>

PdN-ChiS 5/52, S. 38 </span>

<H2 class="title">"Pulver und Blei" - Berthold Schwarz und "sein" Pulver </H2> <I >W. Köhler</span> </span>

Versuche mit Schwarzpulver sind ganz nach dem Geschmack von Schülern, doch nicht problemlos: Ein Gemenge aus Schwefel, Salpeter und Holzkohle führt erst bei Verwendung geeigneter trockener Substanzen zum erwünschten Pulverblitz. Daneben gibt es genügend Anlässe für pyrotechnische und harmlosere Aktivitäten: Die Dunkelgestalt Berthold Schwarz, Chemie und Physik des Schießens, künstlerische Gestaltung, Literatur, historische Waffen ... </span>

PdN-ChiS 5/52, S. 39 </span>

<H2 class="title">Feuer und Licht</H2> <I >T. M. Braun</span> </span>

In einem Exkurs von 10 Experimenten lernen die Schülerinnen und Schüler Grundlegendes zu heftigen und explosiven Verbrennungen: Die Notwendigkeit von Sauerstoff, die Brennbarkeit von Stoffen, das Prinzip der Flammenfärbungen sowie die Wirkung starker Oxidationsmittel. </span>

PdN-ChiS 5/52, S. 43 </span>

</BODY> </HTML>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
01.08.2003
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/zeitschriften/detail/themenheft-pyrotechnik.html
Kostenpflichtig
nein