Wasserstoff

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 3/52 - 15. April 2003 ; 52.Jahrgang

<HTML>

<head>

<TITLE>Praxis (Chemie) 2/52</TITLE>

 

</head> <BODY background=../hinten.gif> <IMG SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE =30 HSPACE=30 align=left >

Wasserstoff</span>
<BR> <H1 class="title">Heft 3/52 - 15. April 2003 ; 52.Jahrgang</H1> <A NAME="oben"> </A> <H2 class="title">Wasserstoff - nur Feuerluft?</H2> <I >G. Meyer</I> <P> Wasserstoff war das erste Element, dass sich nach dem "Urknall" bildete und es ist immer noch das Häufigste in unserem Weltall. Aus ihm haben sich (und bilden sich) alle anderen Elemente durch "hydrogenburning" in den Fixsternen. Wasserstoff hat Zukunft: Aus der kuriosen "Feuerluft" wird der Energieträger, der schadstofffrei verbrennt. </span>

PdN-ChiS 3/52, S. 2 </span>

<H2 class="title">Silberbäume durch aktivierten Wasserstoff </H2> <I >D. Höltkemeier, M. Mechelhoff und M. Oetken</span> <P> Elektrochemisch erzeugter Wasserstoff wird an Kohleelektroden adsorbiert und so für die Reduktion von Silber-Ionen aus Sibernitratlösung eingesetzt. Das bei dieser Zementation entstehende Silber wächst in Form faszinierender mikroskopischer Silberbäume. </span>

PdN-ChiS 3/52, S. 7 </span>

<H2 class="title">Wasserstoff - wohin gehört er im Periodensystem? </H2> <I >H.-D. Barke</span> </span>

Es ist sinnvoll, den Wasserstoff bzw. das H-Atom "rechts im Periodensystem" der 7. Hauptgruppe zuzuordnen: Es gehört dann zu den Nichtmetall-Atomen und das Hydrid-Ion wird wie alle Anionen auf der rechten Seite platziert. </span>

PdN-ChiS 3/52, S. 10 </span>

<H2 class="title">Wasserstoff - die Revolution in der Chemie - Übergreifende Möglichkeiten mit dem Fach Geschichte im Chemieanfangsunterricht </H2> <I >M. Damberg und A. Hartmann</span> </span>

Die Entdeckung des hydrogeniums wird als Geburtsstunde der modernen Chemie angesehen. Exemplarisch ist das Leben und Wirken von Lavoisier als Initiator der chemischen Revolution aber auch als Opfer der französischen Revolution näher zu beleuchten. </span>

PdN-ChiS 3/52, S. 14 </span>

<H2 class="title">Das Solar-Brennstoffzellenauto - Ein fächerübergreifender Kontext für den Chemieunterricht der Klasse 11 </H2> <I >D. Scherr</span> </span>

Der Beitrag greift ein in jüngster Zeit viel diskutiertes Thema auf und liefert didaktische Hinweise für den Einsatz in den Fächern Physik, Chemie und Biologie. </span>

PdN-ChiS 3/52, S. 16 </span>

<H2 class="title">Die Balmer-Formel - Das rote Leuchten des Wasserstoffs und das Energiestufenmodell des Atoms</H2> <I >T.M. Braun</span> </span>

Ausgehend von einem englischsprachigen Text von Johann Jacob Balmer, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler das Prinzip des Quantensprungs des Elektrons bei Lichtabsorption und Lichtemission. </span>

PdN-ChiS 3/52, S. 21 </span>

<H2 class="title">Die "echte" low-cost-Brennstoffzelle - Aufbauten für Schüler/-innenexperimente, die (fast) nichts kosten </H2> <I >M. Sina</span> </span>

Es werden verschiedene Aufbauten vorgestellt, die sehr preiswert oder sogar kostenlos sind. </span>

PdN-ChiS 3/52, S. 24 </span>

<H2 class="title">Wasserstoff exemplarisch - Status nascendl, Überspannung, Katalyse </H2> <I >U. Finke und F K Schmidt</span> </span>

Am Beispiel des Wasserstoffs wird gezeigt, in welcher Weise energiereiche Zustände Begriffe wie den des Status nascendi, der Oberspannung und der Katalyse übergreifend verbinden. Eine thermodynamische Betrachtung zeigt, dass die Aktivität des naszierenden Wasserstoffs vom Antrieb der Erzeugungsreaktion abhängig sein muss. Eine ausführlichere Version dieses Beitrags ist als Online-Ergänzung verfügbar. </span>

PdN-ChiS 3/52, S. 27 </span>

<H2 class="title">Serie Anfangsunterricht - Teil 15: Quantitative Betrachtungen </H2> <I >G. Hauschild</span> </span>

Anhand von Mengenangaben im Alltag wird zum Begriff der Stoffmenge und zur Avogadro-Konstante hingeführt. </span>

PdN-ChiS 3/52, S. 32 </span>

<H2 class="title">Forum: Mit chemischen Inhalten zu überfachlichen Zielen </H2> <I >M. A. Anton</span> </span>

Das Fach Chemie "erfreut" sich miserabelster Akzeptanz bei denen, die von ihren Errungenschaften profitieren. Vielleicht steckt die Problemlösung primär nicht in der fachlichen Konfrontation, sondern in der Aktivierung des besonderen pädagogischen Potenzials. </span>

PdN-ChiS 3/52, S. 34 </span>

<H2 class="title">Hospitiert und notiert: Können Sie die Musikbox zum Laufen bringen? Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe 11</H2> <I >S. Gebauer und L. Haas</span> </span>

In der vorgestellten Unterrichtsstunde entwickeln die Schülerinnen und Schüler eigenständig einen Versuchsaufbau, der den Elektronenfluss bei Redoxreaktionen als Stromfluss nutzbar macht. Als idealer Verbraucher wird ein Musik-Chip aus einer Musik-Glückwunschkarte verwendet, über dessen Tonqualität die Funktionalität der entwickelten Spannungsquelle direkt überprüft werden kann. </span>

PdN-ChiS 3/52, S. 39 </span>

<H2 class="title">Neue Rätsel im Chemieunterricht </H2> <I >H. Rössel</span> </span>

Unterrichtsmaterial in Rätselform ist bei Schülern beliebt und steigert ihre Lernbereitschaft. Angeboten wird ein Rätsel zum Thema "Säuren - Laugen - Salze", das dem Einüben der chemischen Nomenklatur dient und sich für Schüler der SI eignet. </span>

PdN-ChiS 3/52, S. 44 </span>

<H2 class="title">Ein neuer Gesichtspunkt für wärmeres Klima durch Kohlenstoffdioxid </H2> <I >R. Lemke</span> </span>

Bis heute ist die thermische Bilanz beim Lösen von CO<sub>2</sub>, in der Hydrosphäre und bei der Kondensation durch Photosynthese nicht beachtet worden. Diese Energie entspricht für das 1997 weltweit aus fossilen Brennstoffen freigesetzte CO<sub>2</sub> einer thermischen Heizkraft von etwa 5,7 x 10<sup>9</sup> GJ mit denkbaren Auswirkungen auf Klima und Wetter. </span>

PdN-ChiS 3/52, S. 45 </span>

</BODY> </HTML>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
08.05.2003
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/zeitschriften/detail/wasserstoff.html
Kostenpflichtig
nein