Aminosäuren und Peptide

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 3/45 - 15.April 1996 ; 45.Jahrgang

<html><head><title>Praxis(Chemie) 3/45</title>

 

</head> <body background="../hinten.gif"> <img SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE="30" HSPACE="30" align="left">
<br>
<font size="+4">Aminosäuren und Peptide</span>
<br> <h1 class="title">Heft 3/45 - 15.April 1995 ; 45.Jahrgang</h1> <a NAME="oben"> </a> <h2 class="title"> Cyclische Peptide als pharmazeutische Wirkstoffe</h2> <i> <span class="content">D. Finsinger und H.Kessler</span> <p> Viele wichtige physiologische Prozesse sind geprägt von Wechselwirkungen zwischen Zellen und ihrer Umgebung. Die Adhäsion von Zellen über membranständige Oberflächenrezeptoren, die Integrine spielt eine große Rolle bei der Wundheilung, aber auch bei der Bildung von Thrombosen und Tumormetastasen. Eine Verhinderung dieser Zellkontakte durch selektive Blockierung von Integrinrezeptoren auf der Zelloberfläche kann durch cyclische RGD-Pentapeptide erreicht werden. Die Kombination von Strukturbestimmung durch NMR-Spektroskopie mit biologischen Aktivitätstests hilft, pharmazeutisch Wirkstoffe zu entwickeln. </span> <p> PdN-Ch.3/45, S. 2 </span> <p> <h2> <span class="title">Mit Antikörpern auf Spurensuche - Enzymimmunoassays in der chemischen Ana</span>lytik</h2> <i> <span class="content">A. Deifel und H.Lehmann</span> <p> Enzymimmuntests bieten eine vielseitig anwendbare - teilweise empfindlichere - und dabei im Handling einfachere Variante der Spurenanalytik als herkömmliche Methoden. Der Artikel geht kurz auf die immunbiologischen Grundlagen ein. Darauf aufbauend werden die Konzepte des Festphasen-Enzymimmunoassays behandelt und zwei grundlegende Testverfahren vorgestellt. Der Artikel macht auf die berite Anwendungsmöglichkeiten der Methode in der Medizin, der Lebensmittel- und Umweltanalytik aufmerksam. Es werden auch - im Vergleich zu anderen Analysenverfahren - Vor- und Nachteile diskutiert. </span> <p> PdN-Ch 3/45, S.7 </span> <p> <h2>Quantitative Bestimmung der Hormone Thyroxin und Insulin mit immunchemischen Methoden</span> <i>A.Deifel und H.Lehmann</span> <p> Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, in der Schule Enzymimmunoassays (ELISA) experimentell durchzuführen. Im Rahmen der theoretischen Vorbereitung der Schüler wird ein Demonstrationsversuch zur enzymatischen Indikatorreaktion beschrieben. Kalibrierkurven - als Ergebnisse aus Schülerversuchen - zur Insulinbestimmung im nicht-kompetitiven Test, sowie zur Thyroxinbestimmung im kompetitiven Test sind dargestellt. Aus den Erfahrungen im Unterricht ergeben sich interessante, fächerverbindende Asatzpunkte. </span> <p> PdN-Ch 3/45, S.15</span> <p> <h2>Reaktionsmechanismus der Ninhydrinprobe</span> <i>B. Breuer und H. Breuer</span> <p> Der Nachweis von Aminosäuren mit Ninhydrin wird in den gängigen Schul- und Lehrbüchern allenfalls im Sinne eines Reaktionsschemas aufgezeigt. Eine reaktionsmechanistische Hinterfragung gelingt jedoch nur durch ein schrittweise erfolgendes Fragmentierungsspektrum. </span> <p> PdN-Ch 3/45, S.18</span> <p> <h2 class="title">Cystein - das Chamäleon unter den Aminosäuren</h2> <i>W. Kolbeck</span> <p> Es wird ein Überblick gegeben zu den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der &quot;Chamäleon-Aminosäure&quot; Cystein mit ihren drei funktionellen Gruppen in unmittelbarer Nachbarschaft. Herausgehoben werden die Verwendungen, die sich inzwischen zu wirtschaftlicher Bedeutung entwickelt haben, wie der Einsatz des Cysteins bei der Bereitung von Fleischaroma und der N- bzw. S-Derivate dieser biologischen Schwefelaminosäure zur Mukolyse. In der Vergangenheit vorgeschlagene und zukünftig mögliche Applikationen werden diskutiert. </span> <p> PdN-Ch 3/45, S.20</span> <p> <h2 class="title">Kalottenmodell der Alphahelix der Proteine - Ausschneide-Bogen für ein Kreisscheiben-Steckmodell</h2> <i>J. Voigt</span> <p> Zuerst wird die Bedeutung der einzelnen Bauteile des Kreisscheiben-Steckmodells (KSM) erklärt. Anschließend wird der Zusammenbau eines dreidimensionalen Papiermodells der Alphahelix der Proteine aus einem im Heft abgedruckten, farbigen Ausschneidebogen beschrieben. </span> <p> PdN-Ch 3/45, S.25</span> <p> <h2>Der pH-Wert der Lösungen von Aminocarbonsäuren</span> <i>F. Kober</span> <p> In diesem Beitrag soll gezeigt werden, wie man den pH-Wert der Lösungen von Aminosäuren exakt und näherungsweise berechnen kann und wie logarithmische und nicht-logarithmische pH-Diagramme Einsicht in das verhalten dieser Lösungen gestatten. Der Besonderheit der Aminosäuren, die Bildung von Zwitterionen, wird besprochen und Formeln zur Berechnung des Anteils dieser IOnen als Funktion der K(s) Werte gegeben. </span> <p> PdN-Ch 3/45, S.27</span> <p> <h2>Spektakuläre Experimente - Teil 4: Das Wunder der sieben Becher</span> <i>G. Probeck</span> <p> Durch jeweiliges Umgießen von Wasser in verschiedene, nur scheinbar leere Bechergläser, erhält man ganz verschieden gefärbte Lösungen.</span> <p> PdN-Ch 3/44, S.35</span> <p> <h2 class="title">Die Formel auf dem Zweihundertmarkschein</h2> <i>K. Adam</span> <p> Kennen Sie die Substanz, deren Formel auf dem Zweihundertmarkschein abgebildet ist? Der Autor beschreibt, wie Schüler in der Oberstufe der Frage nachgehen. </span> <p> PdN-Ch 3/45, S.36</span> <p> <h2>Ein Modellexperiment zur Herstellung von Branntkalk im Schachtofen</span> <i>H. Barthel</span> <p> Beschrieben wird ein einfaches Experiment zur Darstellung von Calciumoxid aus Calciumcarbonat; mittels Verbrennung von Aktivkohle wird die erforderliche Reaktionstemperatur erreicht. </span> <p> PdN-Ch 3/45, S.38</span> <p> <h2>Demonstration eines &quot;Wunders&quot; im Chemie-Unterricht</span> <i>W. Müller</span> <p> Ein gel auf der Basis von Eisen(III)chlorid-Hexahydrat verflüssigt sich bei leichtem Schütteln und ist in Farbe und Beschaffenheit echtem Blut täuschend ähnlich. </span> <p> PdN-Ch 3/45, S.39</span> <p> <h2>Untersuchung der Umgebungsluft - Schüler informieren sich über die Luft, in der sie leben</span> <i>G. Haunschild</span> <p> Es wird die Untersuchung der Umgebungsluft beschrieben, wie sie Schüler einer 7.Klasse durchgeführt haben.</span> <p> PdN-Ch 3/45, S.40</span> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
14.04.1996
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/zeitschriften/sonstige-artikel/detail/aminosaeuren-und-peptide.html
Kostenpflichtig
nein