Begriffe

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 5/47 - 15. Juli 1998 ; 47.Jahrgang

<html>

<head>

<title>Praxis (Chemie) 5/47</title>

 

 

</head> <body background="../hinten.gif"> <img SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE="30" HSPACE="30" align="left" WIDTH="315" HEIGHT="126">
<br>
<font size=" 4">Begriffe</strong>
<br>
<h1 class="title">Heft 5/47 - 15.Juli 1998 ; 47.Jahrgang</h1> <a NAME="oben"> </a> <h2 class="title">

Begriffe lernen: Beispiel "Säuren" - wie Studentinnen sich mit chemiedidaktischer Theorie auseinandersetzen</h2> <i>C. Kopyciok, S. Echtermeyer, H. Hildebrandt und H.J. Becker</span> <p> Studenten sollen lernen, Erkenntnisse und Erkenntnisarbeit anderer zu nutzen, um persönliche Meinungen zu relativieren und im Hinblick auf Schule, Unterricht und Schüler weiterzuentwickeln. Dieser Prozess wird unter Nutzung der Datenbank FADOK am Beispiel des Begriffs "Säure" beschrieben. </span> <p> PdN-Ch.5/47, S. 2 </span> <p> <h2>Chemische Verbindungen: gehören Legierungen dazu?</span> <i>H.-D. Barke und D. Sauermann</span> <p> Ausgehend von historischen Betrachtungen, in die auch Schulbuchdefinitionen einfließen, über Analysen von Lexika und Fachbüchern wird eine allgemeine Definition entwickelt, die Verbindungen als Stoffe bezeichnet, die aus zwei Arten von Atomen oder Ionen aufgebaut sind. </span> <p> PdN-Ch 5/47, S.7 </span> <p> <h2>Energie - Experimentelle Erschließung eines grundlegenden Begriffs</span> <i>I. Melle</span> <p> Beschrieben wird eine Möglichkeit der unterrichtlichen Behandlung des Themas Energie. Verschiedene Experimente werden eingesetzt und erläutert.</span> <p> PdN-Ch 5/47, S.12</span> <p> <h2>Vergleich zwischen historischen und heutigen Symbolen</span> <i>K. Cura</span> <p> Chemische Symbole von der Zeit der Alchemie bis zur heutigen Zeit werden verglichen. Dieser Vergleich soll Möglichkeiten der Einbindung in die Behandlung der Thematik "chemische Symbole" geben.</span> <p> PdN-Ch 5/47, S.16</span> <p> <h2>Symbole und Formeln in der Chemie</span> <i>F. Bergerhoff</span> <p> Für die Arbeit mit chemischen Symbolen im Chemieunterricht wird eine Zusammenstellung über wichtige Aspekte im Zusammenhang mit der Verwendung von Symbolen, Formeln und Reaktionsgleichungen vorgestellt.</span> <p> PdN-Ch 5/47, S.18</span> <p> <h2>Quantitative Auswertung der Neutralisationsreaktion: Ein teilchenorientierter Weg zum chemischen Konzentrationsbegriff.</span> <i>B. Labahn</span> <p> Es wird eine erprobte Unterrichtsreihe für die Erarbeitung des Konzentrationsbegriffs vorgestellt. Den Schwerpunkt bildet die Teilchenbetrachtung.</span> <p> PdN-Ch 2/47, S.22</span> <p> <h2>Vom Red-Ox-Begriff zur Büroklammerbatterie - Elektronenübertragungsreaktionen in der Sekundarstufe I</span> <i>W. Rauh</span> <p> Die nachfolgende Unterrichtsreihe versucht elektrochemische Reaktionen den Schülern der Sekundarstufe I einfach, logisch und mittels Schülerexperimenten näherzubringen. Sie schließt sich an die Erarbeitung des erweiterten Red-Ox-Begriffes an und endet mit dem Bau einer einfachen galvanischen Zelle mit Alltagsmaterialien.<br> Diese Einheit besitzt durch einfach auszuführende Experimente die Möglichkeit, pragmatische und effektive Lernziele in den Unterricht einzubeziehen.</span> <p> PdN-Ch 5/47, S.26</span> <p> <h2>Serie: "Spritzige" chemische Experimente: Chemie mit Einwegspritzen - Teil 4: Reduktion von Kupferoxid im Wasserstoffstrom. </span> <i>R. Full</span> <p> Eine einfache Versuchsdurchführung für einen sonst aufwendigen Versuch.</span> <p> PdN-Ch 5/47; S.33</span> <p> <h2>Die Chemie des Schwefels - soll und kann man noch so unterrichten, wenn man nichts mehr riechen darf?</span> <i>K.-G. Häusler</span> <p> Die Halbmikrotechnik erlaubt problemloses Handhaben von Chemikalien in geschlossenen Apparaturen und vermindert die Gefährdung der Experimentierenden. Mit dieser Technik lassen sich auch übergreifende Zielsetzungen realisieren.</span> <p> PdN-Ch 5/47; S.34</span> <p> <h2>Gedanken zum Heberversuch</span> <i>H. Brüning</span> <p> Der Heberversuch ist ein traditioneller Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht. Der Artikel enthält präzise Arbeitsvorschriften für die Schüler, wobei auf selbstständiges Arbeiten in Gruppen mit unterschiedlichen Arbeitsaufträgen besonderer Wert gelegt wird. Es folgen Gedanken zur Auswertung, dargestellt anhand eines beispielhaften Schüler-Protokolls zum Heberversuch.</span> <p> PdN-Ch 5/47; S.38</span> <p> <h2>Catechine und Catechingerbstoffe</span> <i>R. Lemke</span> <p> Aus monomeren Catechinen entstehen über dehydrierte und ringoffene, protonierte Zwischenstufen höhermolekulare Gerbstoffe, welche Haut in Leder verwandeln. Ein interessanter Aspekt sind die zum Teil reversiblen Reaktionen einer Zwischenstufe für die Epimerisierung der Catechine. Tee und Rotwein enthalten Catechine und Catechingerbstoffe, was vermutlich wenig bekannt ist und nicht nur den Geschmack beeinflußt</span> <p> PdN-Ch 5/47; S.39</span> <p> <h2>Versuche mit Bienenwachs - Eigenschaften und Herstellung von Tensiden aus einem Naturstoff</span> <i>A. Stegmüller und M. Baugarten</span> <p> In Reagenzglasversuchen werden Löslichkeit und der gesättigte Charakter des Naturstoffs Bienenwachs untersucht. Die Verseifung mit alkoholischer Natronlauge ergibt Seifen, deren Tensidwirkung getestet wird. In Langzeitversuchen wird die Verseifungszahl bestimmt. Durch saure Esterspaltung mit anschliessender Neutralisation können Seifen und Alkylsulfate gewonnen werden.</span> <p> PdN-Ch 5/47; S.42</span> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
14.07.1998
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/zeitschriften/sonstige-artikel/detail/begriffe.html
Kostenpflichtig
nein