Bio- und Gentechnologie

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 4/47 - 1. Juni 1998 ; 47.Jahrgang

<html>

<head>

<title>Praxis (Chemie) 4/47</title>

 

 

</head> <body background="../hinten.gif"> <img SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE="30" HSPACE="30" align="left" WIDTH="315" HEIGHT="126">
<br>
<font size=" 4">Bio- und Gentechnolgie</span>
<br> <h1 class="title">Heft 4/47 - 1 . Juni 1998 ; 47.Jahrgang</h1> <!DOCTYPE HTML SYSTEM "html.dtd"> <a NAME="oben"> </a> <h2 class="title">

Die Unterschiede zwischen DNA und RNA - wie lassen sie sich biologisch und chemisch erklären?</h2> <i>G. Latzel</span> <p> DNA und RNA besitzen mehrere Unterschiede: die Zuckerbestandteile, die Basen Thymin bzw. Uracil, meist Doppelstrang bzw. überwiegend Einzelstrang, unterschiedliche Helixstruktur-Arten. Diese Unterschiede werden teilweise auch in der Schule angesprochen, aber niemals wird erklärt, warum diese Unterschiede bestehen.</span> <p> PdN-Ch. 4/47, S.2</span> <p> <h2>Biotechnologie - was ist das?</span> <i>M. Müller</span> <p> Mit Hilfe von Mikroorganismen, die in technischen Prozessen eingesetzt werden, lassen sich die mannigfaltigsten Produkte erzeugen.Die Wissenschaft, die sich damit beschäftigt, wird Biotechnologie genannt.In dem Aufsatz werden die verschiedensten Anwendungen vorgestellt und es wird kurz aufgezeigt, auf welchen Gebieten Versuche für schulen möglich sind. Im zweiten teil des Artikels wird auf die gesellschaftliche Problematik der modernen Biotechnologie eingegangen.</span> <p> PdN-Ch. 4/47, S.6</span> <p> <h2>Nachweis und Isolierung Toluol-abbauender Mikroorganismen aus Gewässerproben</span> <i>J. Ebenpächer und M. Müller</span> <p> Mikroorganismen, die mit Toluol als einziger Kohlenstoff- und Energie-Quelle wachsen können, lassen sich mit einfachen Mitteln nachweisen und in Reinkultur isolieren. Das beschriebene Verfahren gestattet innerhalb von einer bis wenigen Wochen eine größere Anzahl von Gewässerproben aus der Umwelt auf die Anwesenheit Toluol-abbauender Mikroorganismen zu untersuchen.</span> <p> PdN-Ch. 4/47, S. 10</span> <p> <h2>Gentechnik heute</span> <i>M. Müller</span> Der Beitrag befasst sich im ersten Teil mit den Grundlagen gentechnischer Verwsuche und grenzt die Gentechnik von den klassischen und von anderen modernen Verfahren der Biotechnologie ab. Im zweiten Teil wird an Hand einiger ausgewählter Beispiele die Bedeutung dieser Technik in der Medizin, in der Pharmazie, bei der Züchtung transgener Pflanzen und beim Einsatz im Umweltbereich erläutert. Der dritte Teil geht dann auf Chancen und Risiken beim weltweiten Einsatz der Gentechnik ein.</span> <p> PdN-Ch. 4/47, S.13</span> <p> <h2>Zwei Versuche mit natürlichem Gentransfer</span> <i>M. Müller</span> <p> Es werden schulgeeignete Versuche zu zwei verschiedenen Themen vorgestellt: Konjugation bei Bakterien und Tumorinduzierung bei Pflanzen</span> <p> PdN-Ch. 4/47, S.19</span> <p> <h2>Die Polymerase-Kettenreaktion - fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt in der  S II</span> <i>Ph. Broser und D. Scherr</span> <p> Die PCR (Polymerase-Chain-Reaktion) ist eine wichtige Methode, um genetisches Material wie DNA spezifisch zu vermehren und eventuell zu verändern. Die Autoren zeigen, wie man diese anspruchsvolle Methode sogar mit interessierten Schülern unter Schulbedingungen durchführen kann.</span> <p> PdN-Ch. 4/47, S.21</span> <p> <h2>"Blue Genes" - Experimente zur Gentechnik für Schulen</span> <i>D. scherr und A. Maelicke</span> <p> Von einer Arbeitsgruppe aus Lehrern, Professoren und Molekularbiologen der Industrie wurde ein Genbaukasten entwickelt, mit dem an Schulen grundlegende gentechnische Experimente modellmäßig gezeigt werden können. Dazu wird mit dem Plasmid pBR322 als Genfähre daslac Z-gen in eine Bakterienzelle von <i>Escherichia coli</i> eingeführt, welches dieses Gen nicht enthält. Blaue Klone zeigen dann an, wenn das Experiment erfolreich abgelaufen ist. Dabei kommt ein Genbaukasten zum Einsatz, den der Fonds der Chemischen Industrie den Schulen kostenlos anbietet.</span> <p> PdN-Ch. 4/47, S.26</span> <p> <h2>BioTech mobil - Praktischer Gentechnik-Unterricht für die Kollegstufe in Bayern</span> <i>A. Jungbluth</span> <p> In diesem beitrag wird das Projekt "BioTech mobil - Perspektiven moderner Bio- und Gentechnologie" vorgestellt. Der "BioTech mobil"-Ausstellungssattelzug, Europas erstes mobiles Genlabor der Sicherheitsstufe S1, fährt mit zwei promovierten Diplom-Biologen als ständigen Begleitern über 80 bayrische Schulen an. Das breite Veranstaltungsangebot der Aktion "BioTech mobil" vor Ort umfaßt Praktikumsveranstaltungen für Kollegstufenschüler, einen "Nachmittag der offenen Tür" und Abendvorträge. </span> <p> PdN-Ch. 4/47, S.28</span> <p> <h2>Was ist menschenmöglich - was darf der Mensch? - Gedanken zum geklonten Schaf Dolly.</span> <i>G. Latzl</span> <p> Der Autor weist darauf hin, dass Klonen in der Natur eigentlich schon so lange existiert, wie es Zellen gibt und dass z.B. heute viele Pflanzen in den Gartenbaubetrieben durch Klonen vermehrt werden. Die Frage, ob diese Vermehrung auch beim Menschen angewendet werden sollte, wird eindeutig verneint!</span> <p> PdN-Ch. 4/47, S.31</span> <p> <h2>Serie: "Spritzige chemische Experimente - Chemie mit Einwegspritzen" - Teil 3; Sauerstoffgehalt der Luft</span> <i>R. Full</span> <p> Die Bestimmung des Sauerstoffgehalts von Luft unter Zuhilfenahme von zwei Kolbenprobern kann durch die Verwendung von Einwegspritzen sehr vereinfacht werden.</span> <p> PdN-Ch. 4/47, S.34</span> <p> <h2>Wirkweisen von Melantonin mit Hydroxylradikalen</span> <i>K. Schneider und H. Breuer</span> <p> Es wird der Frage nachgegangen, ob der körpereigene Botenstoff Melantonin als Fänger von Hydroxyradikalen wirken kann - er kann es.</span> <p> PdN-Ch. 4/47, S.35</span> <p> <h2>Gaschromatographie für Schülerübungen</span> <i>F. Kappenberg</span> <p> Beschrieben werden Aufbau und mögliche Einsatzfelder eines Low-Cost-Gaschromatographen für Schülerübungen</span> <p> PdN-Ch. 4/47, S.37</span> <p> <h2>Energiebeteiligung bei der Analyse/Synthese am Beispiel Wasser</span> <i>A. Stefan</span> <p> In diesem Beitrag wird ein Unterrichtsentwurf zur Energiebeteiligung bei chemischen Reaktionen für den Chemie-Anfangsunterreicht vorgestellt.</span> <p> PdN-Ch. 4/47, S.41</span> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
14.06.1998
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/zeitschriften/sonstige-artikel/detail/bio-und-gentechnologie.html
Kostenpflichtig
nein