Carbonsäuren

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 7/48 - 15.Oktober 1999 ; 48.Jahrgang

<html>

<head>

<title>Praxis (Chemie) 7/48</title>

 

</head> <body background="../hinten.gif"> <img SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE="30" HSPACE="30" align="left" WIDTH="315" HEIGHT="126">
<br>

<font size=" 3">Carbonsäuren</strong>
<br>
<h1 class="title">Heft 7/48 - 15.Oktober 1999 ; 48.Jahrgang</h1> <a NAME="oben"> </a> <h2 class="titlecontent">Eigenschaften und Verwendung von Carbonsäuren - konkrete Beispiele</h2> <i>H. Rösler</span> <p> Nach einem Vergleich der Eigenschaften verschiedener Carbonsäuren folgt die Betrachtung einiger konkreter Beispiele (Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Benzoesäure). Hervorzuheben sind die insgesamt fünf kurzen Experimentalhinweise </span> <p> PdN-Ch.7/48, S. 2</span> <p> <h2>Zur Behandlung der Milchsäure im Chemieunterricht</span> <i>V. Dietrich</span> <p> Milchsäure wird als die wichtigste Hydroxycarbonsäure vorgestellt. Da sie recht kurz nur im Chemieunterricht behandelt wird, werden den Lehrkräften zusammenfassend wichtige Daten über die Milchsäure zur Verfügung gestellt. Der Molekülbau wird erläutert und die traditionelle Bezeichnung der Enantiomeren der modernen Bezeichnung gegenübergestellt. Wichtige Reaktionen mit entsprechenden Reaktionsgleichungen werden angeführt und durch einen experimentellen Teil mit 9 Vorschriften für mögliche Schülerexperimente ergänzt. Übersichtlich und konzentriert zum Einsatz im Chemieunterricht vorgestellt werden weiterhin die Herstellung bzw. Gewinnung und die Verwendung von Milchsäure und ihrer Salze. </span> <p> PdN-Ch 7/48, S.6 </span> <p> <h2>Warum soll man ab Juni keinen Rhabarber mehr essen?</span> <i>V. Farbricius, P. Riacanova und K. Sommer</span> <p> Unter Hinweise auf den starken unterrichtlichen Anwendungsbezug sowie den fächerverbindenden Aspekt schildern die Autoren die Isolierung der Oxalsäure über das calciumoxalat und die Weiterverarbeitung zu Kupfer(II)oxalat (Thermolyse, Elektrolyse) und zu Eisenoxalat (pyrophores Eisen).</span> <p> PdN-Ch 7/48, S.12</span> <p> <h2>Orangen - eine Erfrischung im Chemieunterricht</span> <i>D. Espel</span> <p> Ein Unterrichtskonzept, dessen Schwerpunkt auf der experimentellen Erschließung der Inhaltsstoffe der Orangen liegt. Ausführlich vorgestellt werden die Untersuchung der Orangenschale und des Vitamin C im Orangensaft.</span> <p> PdN-Ch 7/48, S.17</span> <p> <h2>Darstellung einer flüssigkristallinen Verbindung mittels Kolbe-Elektrolyse</span> <i>A. König</span> <p> Zunächst wird die Bildung von 4,4'-Di-n-pentyl-1,1'-bibicyclo[2,2,2]octan aus 4-Pentylbicyclo[2,2,2]octancarbonsäure geschildert, die sich bei einer Kolbe-Elektroylse nach einem radikalischen Mechanismus bildet. In dem gut illustrierten Beitrag wird auf den starken Anwendungsbezug der Flüssigkristalle eingegangen. </span> <p> PdN-Ch 7/48, S.23</span> <p> <h2>Einem unbekannten Stoff auf der Spur - Isolierung, Analyse und Strukturaufklärung eines Naturstoffs am Beispiel der Citronensäure</span> <i>R. Heimann</span> <p> Nach isolierung der Citronensäure aus Zitronen folgt eine anspruchsvolle Strukturaufklärung mit dem Rojahn-, DNPH-, BTB- und Cernitrat-Test sowie der <sup>13</sup>C-NMR Spektroskopie. In einem Anhang sind die 6 experimentellen Schritte ausführlich geschildert.</span> <p> PdN-Ch 7/48, S.26</span> <p> <h2>Serie: Liebigs Glasblasinstrumente Teil 2: Laborposaune</span> <i>B. Wendel</span> <p> Humorvolle Darstellung eines möglicherweise früher entwickelten Glasgerätes. Hat Liebig aus Glasgeräten eine Posaune konstruiert? Die Verwendung von Schlifffett könnte darauf hindeuten.</span> <p> PdN-Ch 7/48, S.32</span> <p> <a NAME="wein"> <h2 class="titlecontent">Zum Reaktionsverhalten von Ethin in Bromwasser</h2> <i>K. Schneider, B. Breuer und H. Breuer</span> <p> Die Umsetzung von Ethin mit Brom in wässrigem Medium liefert keineswegs nur das Tetrabromethan, sondern weitere 7 Reaktionsprodukte. Sie werden durch IR- und GC-MS-Messungen nachgewiesen und charakterisiert.</span> <p> PdN-Ch 7/48; S. 33</span> <p> <h2>Ein low-cost Selbstbauspektroskop</span> <i>A. Grolmuss und M.W. Tausch</span> <p> Bauanleitung für ein leistungsfähiges Selbstbau-Spektroskop. Die Materialkosten betragen ca. 1,50 DM pro Gerät.</span> <p> PdN-Ch 7/48; S.36</span> <p> <h2>Chemische Untersuchung von Blut - ein Beitrag zum fächerverbindenden Chemieunterricht.</span> <i>A. Habekost und F. Deutschmann</span> <p> Es wird eine Unterrichtseinheit vorgestellt, in der das Phänomen der Pufferung an einem biologischen System, dem Blut, entfaltet wurde. Die Behandlung dieses chemischen Themas in einem biologischen Kontext soll auch den Sinn eines fachverbindenden Unterrichtes verdeutlichen. Abgerundet wird die Veröffentlichung durch die Darstellung der Ergebnisse einer Schülerumfrage zu deren Einschätzung der Unterreichtseinheit und zu allgemeinen Überlegungen zum Thema "fachverbindender Unterricht".</span> <p> PdN-Ch 7/48; S.38</span> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
20.10.1999
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/zeitschriften/sonstige-artikel/detail/carbonsaeuren.html
Kostenpflichtig
nein