Sortieren nach

  • Der kleinste Eiskristall

    Forscher in Göttingen und Prag fanden heraus, dass ab 475 Wassermolekülen Eiskristalle entstehen. Detailansicht

  • Einfachere Alkaloid-Synthese durch Enzyme

    Einer Grazer Forschergruppe ist es gelungen, das Alkaloid Dihydropinidin statt in 14 Syntheseschritten, mit Hilfe eines Enzyms in nur 3 Schritten herzustellen. Dihydropinidin dient zur Bekämpfung des Fichtenrüsselkäfers. Detailansicht

  • Ionische Flüssigkeiten

    versprechen völlig neue Anwendungsgebiete und -verfahren. Der Menüpunkt "Technology" informiert Sie über die Grundlagen Detailansicht

    solvent-innovation.de

  • Kolloid- und Grenzflächenforschung

    Auf der Website des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung erhält man einen tiefen Einblick in interessante und praxisnahe Forschungsgebiete! Detailansicht

    mpikg.mpg.de

  • Metalloxid-Nanopartikel auf Toxizität untersucht

    In-vitro Untersuchungen an Lungenzellen ergaben Hinweise auf die Toxizität verschiedener Metalloxide als Nanopartikel. Für eine Beurteilung der tatsächlichen Gefahren sind aber noch Tierversuche notwendig. Detailansicht

  • Mit Massenspektroskopie 4000 Jahre alten Käse aufgeklärt

    Mit Hilfe der Massenspektroskopie wurde die Zusammensetzung der Grabbeigabe einer 4000 Jahre alten Mumie aufgeklärt und als Käse identifiziert. Auf Grund der Zusammensetzung der Proteine konnte auf die Herstellungsart des Käses geschlossen werden. Detailansicht

  • Nanoforum

    Das europäische Nanotechnologie-Portal "Nanoforum" bietet einen sehr umfangreichen Einblick in die Welt der Nanotechnologie. Detailansicht

    nanoforum.org

  • Nanotechnik für die Restauration von Kunstwerken

    Antikes in neuem Glanz: Gemälde und vergoldete Oberflächen effektiv und schonend restaurieren mit wasserbasierten Mikroemulsionen. Detailansicht

    internetchemie.info

  • Nanotechnologie in der Krebsforschung

    Ein Video zur Verfügung gestellt vom National Cancer Institute Detailansicht

  • Neue Form von Kohlenstoff

    US-Forscher haben eine völlig neue, ungewöhnlich aufgebaute Kohlenstoffform hergestellt. Sie entsteht unter hohem Druck und ist so hart, dass sie sogar Diamanten beschädigen kann (Quelle:http://science.orf.at)

    Detailansicht

  • Neue Kalibrierung der Radiocarbonmethode

    Die Radiocarbonmethode zur Altersbestimmung orientierte sich bis her an den Altersringen von Bäumen und reichte dadurch ca. 12600 Jahre zurück. Durch die Messung von Sedimentgesteinen aus einem japanischen See kann ein Zeitraum von 53000 Jahren abgedeckt werden. Detailansicht

  • Nobelpreis für Chemie

    Der heurige Chemienobelpreis wurde an Robert Lefkowitz und Brian Kobilka für die Erforschung der über G-Proteine gesteuerten Vorgänge an Rezeptoren. Detailansicht

  • ÖAW-Science Education

    Die Österreichische Akademie der Wissenschaften stellt auf dieser Seite Material zu unterschiedlichsten Forschungsthemen zur Verfügung. Detailansicht

  • Science-Blog

    Renommierte Wissenschaftler stellen qualitativ hochwertige, verständliche Artikel zu naturwissenschaftlichen Themen ins Netz und zur Diskussion. Detailansicht

  • Simulation zur Einkapselung eines DNA-Abschnitts in eine Kohlenstoff-Nanoröhre

    Forscher des Stuttgarter Max-Planck-Instituts beschäftigen sich mit der "Verpackung" von Biomolekülen in Nanoröhren. Mögliche Anwendungen werden bei Molekülsensoren, der elektronischen Gen-Sequenzierung, in Gen-Speicherungs- und Implementationssystemen erwartet. Detailansicht

  • Tiergifte als Arzneimittel

    Im EU-Projekt "Venomics" werden Giftstoffe von 200 Tierarten auf ihre medizinisch nutzbare Wirkung untersucht. Vereinzelt gibt es bereits zugelassene Medikamente, die sich von tierischen Toxinen ableiten (Bild: XLerate, cc-by-sa). Detailansicht

  • Zusätzlicher Wirkmechanismus bei Antidepressiva?

    Neuere Forschungen ergaben einen Hinweis, dass die Verringerung von Ceramid, eine Nebenwirkung von Antidepressiva, selbst zur Wirkung dieser Medikamente beiträgt. Detailansicht