Sortieren nach


  • "Blue Potatoes" als analytische Herausforderung

    Dr.Blumes hervorragendes Medien- und Ideenangebot bietet auch für die Lebensmittelchemie hochinteressante Aspekte: Blaue Kartoffeln als Analysenobjekt Detailansicht

    chemieunterricht.de

  • "Süss"

    Eine Unterrichtsmodell zum Thema künstliche Süßstoffe Detailansicht

    swisseduc.ch

  • 200 Kalorien

    Wie sehen 200 Kalorien aus? Das wird hier anschaulich an rund 70 Beispielen dargestellt. Detailansicht

    wisegeek.com

  • Acrylamid in Lebkuchen

    Schwere Vorwürfe an die Backwarenindustrie richtet "Foodwatch" - interessant wäre es zu wissen, wieviel Acrylamid unsere Backwaren "seit jeher" bisher "unbemerkt und ohne Schadenswirkung" enthalten haben !?
    (Umfangreiche Tabellen) Detailansicht

    foodwatch.de

  • Alkohol im Körper – Wirkung und Abbau

    Die „Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme“ hat dieses zwölfseitige Heft 2004 herausgegeben. Es soll als pädagogisches Hilfsmittel für den Unterricht in der Oberstufe dienen. Es wird unter anderem beschrieben was geschieht, wenn Alkohol getrunken wird, wie er in der Le ... Detailansicht

    sfa-ispa.ch

  • Alles rund um die Wurst

    Hier geht's um die Wurst! Eingepackt in viel allgemeine Fakten sind auch einige durchaus brauchbare Experimentvorschläge. Detailansicht

    igfsek2.de

  • Ananas und Kiwis als Enzymquelle

    Einem Experimentalwettbwwerb aus Hessen entstammt diese schöne Arbeit, in der Enzyme aus Ananas und Kiwis genutzt werden. Es kommen ausschließlich Lebensmittel und Haushaltschemikalien zum Einsatz. Detailansicht

    dilthey-schule.de

  • Anionische Polymerisation von Cyanacrylat-Klebern

    Versuchsanleitung für Experimente mit Sekundenkleber und Erklärung der dazugehörenden Chemie Detailansicht

  • Anthocyane reduzieren Herzinfarktrisiko

    In einer Studie an jungen Frauen wurde bei regelmäßigem Konsum von Beeren eine signifikante Reduktion des Auftretens eines Herzinfarktes beobachtet. Dies wird auf die entzündungshemmende Wirkung der Anthocyane zurückgeführt. Detailansicht

  • Aquaristik ohne Geheimnisse

    Zahlreiche Informationen zur Süßwasser-Aquaristik bietet diese Website: Filtertechnik, Messen und Regeln, Wasser, Pflanzen, Fische und Bodengrund sind die Kategorien, in denen man viel Nützliches findet, unter anderem den (erweiterten) Selbstbau eines einfachen Photometers. Detailansicht

    deters-ing.de

  • Aquariumchemie

    Auf der Website "Aquariumchemie" werden verschiedenste chemische Aspekte rund ums Aquarium ausführlich vorgestellt und erklärt. Das Themenspektrum reicht von Wasserhärte über pH-Wert und Kohlendioxid-Gehalt bis zum Bau eines einfachen Photometers und der Bestimmung von Calcium, Magnesium und Str ... Detailansicht

    anton-gabriel.at

  • Arthritis durch Mineralöl-Exposition

    Eine schwedische Forschergruppe beschreibt einen Zusammenhang zwischen dem Kontakt mit Mineralölen und einem 30 Prozent höheren Risiko, an Arthritis zu erkranken. Praxisnahes Beispiel für Langzeitwirkungen! Detailansicht

    arthritis-research.com

  • Bakelitmuseum

    Geschichte und Hintergründe zum ersten Kunststoff, Bakelit, sind hier im Online-Museum zu finden. Detailansicht

    bakelitmuseum.de

  • Baustoffchemie

    Zahlreiche Informationen zum Thema "Baustoffchemie" finden sich auf dieser Website, die die Chemie der Werkstoffe im Bauwesen umfangreich behandelt. Detailansicht

    baustoffchemie.de

  • Blick ins Handy

    Die ETH Zürich informiert auf dieser Website über die Hintergründe der Materialwissenschaft. Als Beispiel dient ein "Blick ins Handy" - und somit ein Thema, mit dem man unmittelbar an die Erfahrungswelt Jugendlicher anknüpfen kann. Detailansicht

    materials4u.ethz.ch

  • Butylierte Hydroxitoluene (BHTs)

    BHTs sind seit ihrer Einführung stets umstritten gewesen - ein bekanntes Anwendungsgebiet ist der Einsatz als Antioxidans in Lebensmitteln.
    Detailansicht

    ntp.niehs.nih.gov

  • Chemie der "alten" Fotografie

    Auch wenn die "chemische Fotografie" ein Auslaufmodell zu sein scheint, die chemischen Grundlagen dazu bleiben interessant!
    Der Artkel fasst auf einfachem Niveau die
    wesentlichen Fakten zusammen. Detailansicht

    foto-net.de

  • Chemie im Alltag

    Auf der privaten Website "Chemie im Alltag" wird versucht, ein differenziertes Bild von Chemie zu vermitteln. Zu den verschiedensten Themenbereichen (z. B. Umwelt, Arzneistoffe, Drogen, Lebensmittel, Chemie der Tiere, Nobelpreise, ...) sind zahlreiche interessante und unterrichtstaugliche Inform ... Detailansicht

    chemie-im-alltag.de

  • Chemie im und ums Haus

    Gut ausgearbeitetes Thema der Uni Bielefeld. (26.10.98) Detailansicht

    chemieunterricht.de

  • Chemie und Forensik

    Diese englischsprachige Website bietet eine umfassende Linksammlung zum Thema "Chemie und Forensik" und stellt daher für Projekte und Fachbereichsarbeiten einen wichtigen Ausgangspunkt dar. Detailansicht

    istl.org

  • Cholesterin

    Die Seite bietet eine kurze, leicht verständliche Beschreibung der Bedeutung von Cholesterin, der Cholesterinarten und des Gesundheitsrisikos. Detailansicht

    pro-oleic.de

  • Citronensäure

    Herstellung aus Zitronen Detailansicht

    asn-linz.ac.at

  • Citronensäure: nette Experimente

    Für eine Projektarbeit rund um Zitronensäure findet man hier eine Menge Anregungen - originell: das Citrat in Viagra nachzuweisen... Detailansicht

    chids.de

  • Citronensäure und Limonen

    Am Institut für Chemiedidaktik der Universität Graz warten einige schöne Arbeiten auf den Download - beispielgebend diese Präsentation zum Thema Citronensäure und Limonen. Detailansicht

    chemiedidaktik-graz.at