-
"Blue Potatoes" als analytische Herausforderung
Dr.Blumes hervorragendes Medien- und Ideenangebot bietet auch für die Lebensmittelchemie hochinteressante Aspekte: Blaue Kartoffeln als Analysenobjekt Detailansicht
-
-
200 Kalorien
Wie sehen 200 Kalorien aus? Das wird hier anschaulich an rund 70 Beispielen dargestellt. Detailansicht
-
Acrylamid in Lebkuchen
Schwere Vorwürfe an die Backwarenindustrie richtet "Foodwatch" - interessant wäre es zu wissen, wieviel Acrylamid unsere Backwaren "seit jeher" bisher "unbemerkt und ohne Schadenswirkung" enthalten haben !?
(Umfangreiche Tabellen) Detailansicht -
Alkohol im Körper – Wirkung und Abbau
Die „Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme“ hat dieses zwölfseitige Heft 2004 herausgegeben. Es soll als pädagogisches Hilfsmittel für den Unterricht in der Oberstufe dienen. Es wird unter anderem beschrieben was geschieht, wenn Alkohol getrunken wird, wie er in der Le ... Detailansicht
-
Alles rund um die Wurst
Hier geht's um die Wurst! Eingepackt in viel allgemeine Fakten sind auch einige durchaus brauchbare Experimentvorschläge. Detailansicht
-
Ananas und Kiwis als Enzymquelle
Einem Experimentalwettbwwerb aus Hessen entstammt diese schöne Arbeit, in der Enzyme aus Ananas und Kiwis genutzt werden. Es kommen ausschließlich Lebensmittel und Haushaltschemikalien zum Einsatz. Detailansicht
-
Anthocyane reduzieren Herzinfarktrisiko
In einer Studie an jungen Frauen wurde bei regelmäßigem Konsum von Beeren eine signifikante Reduktion des Auftretens eines Herzinfarktes beobachtet. Dies wird auf die entzündungshemmende Wirkung der Anthocyane zurückgeführt. Detailansicht
-
Butylierte Hydroxitoluene (BHTs)
BHTs sind seit ihrer Einführung stets umstritten gewesen - ein bekanntes Anwendungsgebiet ist der Einsatz als Antioxidans in Lebensmitteln.
Detailansicht -
Cholesterin
Die Seite bietet eine kurze, leicht verständliche Beschreibung der Bedeutung von Cholesterin, der Cholesterinarten und des Gesundheitsrisikos. Detailansicht
-
-
Citronensäure: nette Experimente
Für eine Projektarbeit rund um Zitronensäure findet man hier eine Menge Anregungen - originell: das Citrat in Viagra nachzuweisen... Detailansicht
-
Citronensäure und Limonen
Am Institut für Chemiedidaktik der Universität Graz warten einige schöne Arbeiten auf den Download - beispielgebend diese Präsentation zum Thema Citronensäure und Limonen. Detailansicht
-
Coffee and its processing
Dieser Text über Kaffee stammt aus dem Projekt "Using English for Academic Purposes - A Guide for Students in Higher Education". Geeignet für Englisch als Arbeitssprache (EAA)! Detailansicht
-
CSPI's Guide to Food Additives
Eine ziemlich vollständige, gut lesbare (und auch kritische) Zusammenfassung zu Lebensmittelzusatzstoffen. Detailansicht
-
Das Geheimnis der Teflonpfanne
Warum klebt an der teflonbeschichten Pfanne nichts an? Warum verändert sich der Geruch des Harns nach dem Essen von Spargel? Antworten auf solche Fragen erhält man bei Discovery Online. Detailansicht
-
Daten und Fakten über Fette und Öle
Die Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft informiert ausführlich mit Daten und Fakten über Fette und Öle. Detailansicht
-
Die Chemie des Weihnachtsmenüs
Forscher vertreibt Mythen aus der Küche aus der Dezemberausgabe des Bild der Wissenschaft Detailansicht
-
Die Nährstoffe
Hier finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Nährstoffe, wo sie enthalten sind, und was sie bewirken. Detailansicht
-
E-Nummern
Hier erhalten Sie eine Liste der Zusatzstoffe in Lebensmitteln (E-Nummern) und Hilfsstoffe in Arzneimitteln. Detailansicht
-
E-Nummern Lexikon
Hier bekommen Sie Informationen über Zusatzstoffe in Lebensmittel. Suchen Sie nach E-Nummern oder Stoffnamen. Detailansicht
-
Essig
Hier findet man praktisch alles zum Thema Essig - Erzeugung, Verwendung, ... Detailansicht
-
Experimente mit Nahrung - Wasser auf dem Brot?
Einfache Beschreibung der Durchführung eines Versuchs zur Bestimmung des Fett- und Wassergehalts von Butter, Diät-Margarine und einem Brotaufstrich. Das Experiment kann beliebig abgewandelt werden und funktioniert einwandfrei. Prinzipiell ist es auch für Volksschulkinder geeignet. Detailansicht
-
Falcarindiol, Bitterstoff aus Karotten
Lästig für die Produktion von Babynahrung, aber auch Hoffnungsträger für eine natürliche Tumorbekämpfung Detailansicht
-
Fette und Ernährung
Eine umfangreiche Übersicht zu allen ernährungsrelevanten Aspekten der Fette (32 Seiten pdf-Datei) Detailansicht