Sortieren nach

  • Bodenozon

    Arbeitsblätter zur Bildung und Auswirkung des Bodenozon. Detailansicht

    ch.eduhi.at

  • Chemieunterricht macht Spaß!

    Vier erprobte Unterrichtseinheiten zu den folgenden Themen: "Luft - Gase, die wir atmen"; "Bau eines Feuerlöschers"; "Das Prinzip von Le Chatelier - einmal anders" sowie "Das Periodensystem der Elemente - selbst gepuzzelt!". Detailansicht

    lehrer-online.de

  • CO2-Rechner:

    Das „FORUM Umweltbildung“ stellt auf dieser Webseite einen CO2-Rechner, in Form eines interaktiven Fragebogens zur Verfügung, der die für den privaten CO2-Ausstoß verantwortlichen Hauptbereiche: Ernährung, Mobilität und Wohnen erfasst und in ca. 10 Minuten auszufüllen ist. Detailansicht

    umweltbildung.at

  • Das Auto und seine Abgase

    Bei der Verbrennung von Benzin mit Luft im Motor des Autos entstehen Abgase. Im Vergaser wird das Benzin mit Luft zu einem geeigneten, zündfähigen Gemisch ... Detailansicht

    seilnacht.tuttlingen.com

  • Das Klimainformationsprojekt für Schule und Bevölkerung

    Unser Klima: Luft, Eis, Wasser, Gestein, Boden, Leben. Wie wirken sie zusammen? Wie stark greift der Mensch ein? Was die Wissenschaft in den letzten 30 Jahren verstanden hat und derzeit immer noch erforscht, soll auf diesen Seiten nach und nach dargestellt werden - aktuell, dem Stand der Forschu ... Detailansicht

    atmosphere.mpg.de

  • Die letzte Ruhestätte für Kohlendioxid

    Der französische Energiekonzern Total erprobt im Kampf gegen den Klimawandel die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid im großen Stil. Am Fuß der Pyrenäen werden stündlich 4 Tonnen Kohlendioxid in ein früheres Erdgasfeld gepumpt. Das weckt Befürchtungen, aber auch große Hoffnungen. Detailansicht

    faz.net

  • Feinstaub (Deutschland)

    Diese Seite des deutschen Bundesministeriums für Umwelt bietet eine Sammlung von Unterlagen zum Thema Feinstaub. Detailansicht

    bmu.de

  • Feinstaubbelastung in Österreich

    Das Umweltbundesamt informiert auf dieser Seite über die Feinstaubbelastung in Österreich. Detailansicht

    umweltbundesamt.at

  • Feinstaub Grundlagen

    Feinstaub besteht aus schwebenden Teilchen, die weniger als 10 Mikrometer (1 Hundertstel Millimeter oder zehnmal kleiner als die Dicke eines Haares) gross sind. Der Fachausdruck dafür ist PM10. Das Word-Dokument der Erdgas Oberösterreich enthält einige fachliche Grundlagen. Detailansicht

    eduhi.at

  • Feinstaub PM10

    Ein Informationsfolder vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung mit Informationen zu den Themen: Feinstaub - wie hoch ist die Belastung; Feinstaub - was ist das?; Feinstaub - woher stammt er?; Feinstaub - was können wir tun? Detailansicht

    eduhi.at

  • Innenraum-Toxikologie

    Auf 134 Seiten wird die Literatur zum Thema Belastung der Innenräume durch Chemikalien zusammengefasst. Detailansicht

    umweltdaten.de

  • Luft

    In diesem Lernpaket erarbeiten die SchülerInnen Informationen über die Zusammensetzung der Luft sowie Luftschadstoffe. Detailansicht

  • Materialien

    Ozon-Steckbrief, Ozon als Schlüsselsubstanz, Atmosphärische Ozonchemie, Ozon-Hochrechnung, Simulation und Wirklichkeit, Blattgrün-UV-CKW, ... Detailansicht

    chemiedidaktik.uni-wuppertal.de

  • Natürliche halogenorganische Verbindungen

    In diesem Beitrag aus der Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft" beschreibt der Autor das Vorkommen von natürlichen halogenorganischen Verbindungen. Detailansicht

    wissenschaft-online.de

  • Natürliche Ozonkiller

    Auch die Natur prodziert gewaltige Mengen ozonabbauende Substanzen! Detailansicht

    uni-heidelberg.de

  • Ozon, Online-Material

    Nicht lange zu suchen, sondern unter einer Adresse alles benötigte Material geboten zu bekommen, das ist hier verwirklicht. Detailansicht

    lehrer-online.de

  • Ozon-Informationen des UBA

    Das Umweltbundesamt informiert auf dieser Seite über Entstehung und Wirkung von bodennahem Ozon, über die geltenden Grenzwerte sowie die aktuellen Messwerte aus ganz Österreich. Detailansicht

    umweltbundesamt.at

  • Ozonproblematik

    Die Chemie der Zerstörung der lebensnotwendigen Ozonschicht in der Stratosphäre. Detailansicht

    biokurs.de

  • PM10

    Fragen und Antworten zu Eigenschaften, Emissionen, Immissionen, Auswirkungen, und Massnahmen. Detailansicht

    eduhi.at

  • Staub-Info

    Staub-Info.de ist die Informationsseite zum Thema Staub und Staubbekämpfung
    der Berufsgenossenschaft der keramischen und Glas-Industrie Deutschlands. Hier finden sich nicht nur Tipps zur Staub-Vermeidung, sondern auch Definitionen (z. B. A-Staub, U-Staub, ...). Ein immer aktueller werdendes The ... Detailansicht

    dguv.de

  • Terpene im Innenraum

    Eine meist nicht beachtete Quelle häuslicher Luftbelastungen Detailansicht

    gapinfo.de

  • The Science of Ozone Depletion

    Basisinformationen und interessante Links zum Ozon-Abbau in der Stratosphäre. Detailansicht

    epa.gov

  • Troposphärische Oxidation von Limonen

    Natürliche Emissionen belasten ebenfalls
    die Luft und bilden Quellen für die Bildung von Bodenozon Detailansicht

    bib.uni-wuppertal.de

  • WebQuest Luft

    Ein WebQuest zur Zusammensetzung der Luft und Luftschadstoffen Detailansicht

  • Zigarettenrauch im Innenraum

    und die Bestimmung von Nikotin im Hausstaub sind das Thema dieser kurzen Arbeit Detailansicht

    arguk.de